Wozu Staat?
Governance in Räumen begrenzter und konsolidierter Staatlichkeit
Published by
Dr. Marianne Beisheim,
Prof. Dr. Tanja A. Börzel,
Prof. Dr. Philipp Genschel,
Prof. Dr. Bernhard Zangl
Nomos, 1. Edition 2011, 279 Pages
The product is part of the series
Weltpolitik im 21. Jahrhundert
Description
Aufbauend auf den Arbeiten der Bremer und Berliner Sonderforschungsbereiche fragt der Band, was der Staat in Räumen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit zu effektiver und legitimer Governance beiträgt: Welche Governance-Leistungen erbringt er in den Politikfeldern Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Finanzmärkte? Welche Governance-Beiträge kommen von nicht-staatlichen Akteuren? Welche Beziehungs- und Konfliktmuster dominieren?
Der Band zeigt, erstens, dass der Staat in keinem der untersuchten Fälle das Governance-Monopol hält, sondern immer auch nicht-staatliche Akteure Governance-Funktionen ausüben. Zweitens finden wir ausgeprägte Unterschiede zwischen den Räumen: Während sich in Räumen konsolidierter Staatlichkeit tendenziell eine vom Staat moderierte Arbeitsteilung mit nicht-staatlichen Governance-Akteuren einstellt, ist das Verhältnis in Räumen begrenzter Staatlichkeit durch Konkurrenz und fehlende Hierarchie gekennzeichnet. Drittens unterscheidet sich das Zusammenspiel staatlicher und nicht-staatlicher Akteure kaum zwischen Politikfeldern.
Die Analyse mündet in der Unterscheidung von vier idealtypischen Governance-Konstellationen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure.
Der Band zeigt, erstens, dass der Staat in keinem der untersuchten Fälle das Governance-Monopol hält, sondern immer auch nicht-staatliche Akteure Governance-Funktionen ausüben. Zweitens finden wir ausgeprägte Unterschiede zwischen den Räumen: Während sich in Räumen konsolidierter Staatlichkeit tendenziell eine vom Staat moderierte Arbeitsteilung mit nicht-staatlichen Governance-Akteuren einstellt, ist das Verhältnis in Räumen begrenzter Staatlichkeit durch Konkurrenz und fehlende Hierarchie gekennzeichnet. Drittens unterscheidet sich das Zusammenspiel staatlicher und nicht-staatlicher Akteure kaum zwischen Politikfeldern.
Die Analyse mündet in der Unterscheidung von vier idealtypischen Governance-Konstellationen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6971-4 |
Subtitle | Governance in Räumen begrenzter und konsolidierter Staatlichkeit |
Publication Date | Nov 14, 2011 |
Year of Publication | 2011 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 279 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Als Governance-Akteure können nicht nur staatliche Akteure, sondern auch zivilgesellschaftliche, privatwirtschaftliche oder charismatische bzw. traditionelle Akteure auftreten und Governance-Funktionen übernehmen. Insbesondere in dieser Systematisierung bestehen Leistung und Gewinn des Buches. Staatlichkeit wird analytisch greifbar und verschiedene Staatstypen vergleichbar.«
Hilmar Girnus, www.pw-portal.de März 2012
Hilmar Girnus, www.pw-portal.de März 2012
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de