Zeit, Geld, Infrastruktur - zur Zukunft der Familienpolitik
Soziale Welt - Sonderband 19
Edited by
Prof. Dr. Hans Bertram,
Dr. Martin Bujard
Nomos, 1. Edition 2012, 376 Pages
The product is part of the series
Sonderheft Soziale Welt
Book
€39.00
Not available
ISBN
978-3-8329-7243-1
Description
Die deutsche Familienpolitik befindet sich gegenwärtig in einem Transformationsprozess, der nur vor dem Hintergrund der weitreichenden gesellschaftlichen, ökonomischen und demografischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte zu verstehen ist. In diesem Band wird versucht, soziologische, ökonomische und politikwissenschaftliche Analysen über Familien, neue Lebensverläufe und Familienpolitik mit konkreten politikberatenden Empfehlungen zu verbinden. Zentrale konzeptionelle Grundlage ist dabei die Trias aus Zeit-, Geld- und Infrastrukturpolitik, die in einer Lebensverlaufsperspektive konzipiert wird.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7243-1 |
Subtitle | Soziale Welt - Sonderband 19 |
Publication Date | Apr 18, 2012 |
Year of Publication | 2012 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 376 |
Copyright Year | 2012 |
Medium | Book |
Product Type | ZS-Special edition |
Reviews
»Die Beiträge lenken in der Summe die Aufmerksamkeit auf die zunehmende Spannung, die sich - nicht nur in Deutschland, aber dort in besonderer Weise - zwischen dem Wandel von Familien, Lebensläufen und Geschlechterrollen einerseits und den wachsenden arbeitsmarktseitigen Anforderungen an Karriere und berufliche Flexibilität andererseits aufgetan hat. Seine spezifische Agenda finder der Band in der Forderung nach einer expliziten Lebensverlaufsorientierung der Politik als integrierendem konzeptuellen Handlungsrahmen, der neben den in Deutschland lange etablierten finanziellen Transferleistungen insbesondere Investitionen in die Infrastruktur und Zeitpolitik als Dimension von Familienpolitik begründet.«
Dirk Konietzka/Sebastian Böhm/ André Tatjes, Soziologische Revue 2014
»Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um sich notwendigerweise verändernde familienpolitische Ansätze und Leistungen, der gerade durch den Blick auf die Nachbarn und die nordischen Länder Vergleichsmöglichkeiten eröffnet... Hier liefert dieser Band wichtige Hinweise auf eine prinzipielle Umgestaltung der Familien- und Sozialpolitik.«
Friedhelm Vahsen, www.socialnet.de September 2012
»Insgesamt lässt der Band Experten der Familienpolitik aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen, die neue Impulse in die familienpolitische Debatte bringen können. Die Vielzahl an empirischen Analysen verdeutlicht den differenziellen Bedarf bestimmter Gruppen und Reformoptionen, wobei institutionelle Aspekte der Umsetzung ebenso diskutiert werden wie die Notwendigkeit, familienpolitische Maßnahmen zu evaluieren.«
Bernhard Gückel, Bevölkerungsforschung aktuell 4/2012
Dirk Konietzka/Sebastian Böhm/ André Tatjes, Soziologische Revue 2014
»Ein wichtiger Beitrag zur Diskussion um sich notwendigerweise verändernde familienpolitische Ansätze und Leistungen, der gerade durch den Blick auf die Nachbarn und die nordischen Länder Vergleichsmöglichkeiten eröffnet... Hier liefert dieser Band wichtige Hinweise auf eine prinzipielle Umgestaltung der Familien- und Sozialpolitik.«
Friedhelm Vahsen, www.socialnet.de September 2012
»Insgesamt lässt der Band Experten der Familienpolitik aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort kommen, die neue Impulse in die familienpolitische Debatte bringen können. Die Vielzahl an empirischen Analysen verdeutlicht den differenziellen Bedarf bestimmter Gruppen und Reformoptionen, wobei institutionelle Aspekte der Umsetzung ebenso diskutiert werden wie die Notwendigkeit, familienpolitische Maßnahmen zu evaluieren.«
Bernhard Gückel, Bevölkerungsforschung aktuell 4/2012
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de