Zum Beispiel das Beispiel …
Über die Rolle des angeführten Beispiels im alltäglichen Sprachgebrauch
Tectum, 1. Edition 2010, 148 Pages
The product is part of the series
Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
Book
€24.90
Available
ISBN
978-3-8288-2390-7
Description
Beispiele machen Abstraktes konkret. Sie leisten Überzeugungsarbeit und sorgen für Abwechslung. Im Sprachalltag ist das Anführen von Beispielen ständige Übung für jeden, der glaubwürdig bleiben und überzeugend wirken möchte. Umso erstaunlicher, dass diese so allgegenwärtig auftretende rhetorische Figur bisher nicht etwas eingehender aus der Perspektive der „Sprechakttheorie“ betrachtet wurde. Rudolf Gottschlich grenzt zunächst das angeführte Beispiel von anderen Beispieltypen ab – etwa vom gegebenen Beispiel. Bei Aristoteles beginnend und bei zeitgenössischen Philosophen wie Jürgen Habermas endend hinterfragt er den Akt des Beispiel-Anführens an sich. Was geschieht dabei und wie geschieht es? Dabei kommen sowohl diejenigen Autoren zu Wort, die sich mit dem Begriff „Beispiel“ auseinandersetzten, als auch jene, welche die Sprechakttheorie (mit)prägten.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2390-7 |
Subtitle | Über die Rolle des angeführten Beispiels im alltäglichen Sprachgebrauch |
Publication Date | Jul 23, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 148 |
Copyright Year | 2010 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de