Zur Diskussion um die Relativierung des völkerrechtlichen Souveränitätsprinzips

Eine Studie im Anschluss an die deliberative Theorie
Tectum, 1. Edition 2015, 92 Pages
The product is part of the series Politik begreifen
Book
€24.95
Available
ISBN 978-3-8288-3626-6
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Wie staatliche Souveränität und das Nichtinterventionsverbot mit anderen Grundsätzen, beispielsweise den Menschenrechten und der responsibility to protect, vereinbar sind, ist eine der zentralen Fragestellungen der zeitgenössischen politischen Theorie. Man darf hierbei nicht nur an moralische Normen denken, die Souveränitätsrechte einschränken, sondern bereits die Abgabe von staatlichen Befugnissen an Institutionen wie die Europäische Union wirft die demokratietheoretische Frage auf, ob und wie weit hier nicht zuletzt eine tatsächliche Entmachtung der Bürger stattfindet. Michael Roseneck stellt relevante Argumentationen aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion – Republikanismus, Kommunitarismus, Postdemokratie – vor und analysiert diese im Kontext der deliberativen Theorie der Demokratie auf ihre Standfestigkeit hin. So wird eine Perspektive ausgebildet, die den Blick für die legitime Abgabe staatlicher Souveränität schärft.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3626-6
Subtitle Eine Studie im Anschluss an die deliberative Theorie
Publication Date Dec 9, 2015
Year of Publication 2015
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 92
Copyright Year 2015
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG