Zwangsvollstreckungsrecht aktuell
Elektronischer Rechtsverkehr | Formulare GVFV | EuKoPfVoDG | GVGA | Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung | Aktuelle Rechtsprechung
Nomos, 4. Edition 2020, 372 Pages
Description
Die Ausgabe 2020
von „Zwangsvollstreckungsrecht aktuell“ bringt Sie rasch und zuverlässig auf den neuesten Stand der derzeit diskutierten Themen in der Vollstreckungspraxis:
• Elektronischer Rechtsverkehr in der zivilprozessualen Zwangsvollstreckung und im Gerichtsvollzieherwesen – Grundsatzfragen und aktuelle Entwicklungen
• Formulare für die Zwangsvollstreckung – Erfahrungen aus der Praxis
• Die GVGA – Aktuelle Praxisschwerpunkte im Verhältnis zwischen Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsparteien
• Vollstreckungspraxis und Kostenberechnung durch den Gerichtsvollzieher – Auswirkungen des EuKoPfVODG
• Gerichtsvollziehergebühren für den Versuch der gütlichen Erledigung – Blickpunkte
• Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung – Praxiserfahrungen
• Neuere Rechtsprechung nach Relevanz für die Praxis zusammengestellt
Von Praktikern für Praktiker geschrieben:
Maria Fechter, Oberamtsrätin, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin | apl. Prof. Dr. Nikolaj Fischer, Universität Frankfurt am Main, Universität Kassel | Dr. Nils Harbeck, Rechtsanwalt, Hamburg | Holger Kawell, Diplom-Rechtspfleger, Landgericht Düsseldorf | Stefan Mroß, Diplom-Rechtspfleger, Obergerichtsvollzieher, Bühl/Baden | Uwe Salten, Diplom-Rechtspfleger, Iserlohn | Dr. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen | Dr. Denise Wiedemann, LL.M., Wiss. Referentin, MPI Hamburg
von „Zwangsvollstreckungsrecht aktuell“ bringt Sie rasch und zuverlässig auf den neuesten Stand der derzeit diskutierten Themen in der Vollstreckungspraxis:
• Elektronischer Rechtsverkehr in der zivilprozessualen Zwangsvollstreckung und im Gerichtsvollzieherwesen – Grundsatzfragen und aktuelle Entwicklungen
• Formulare für die Zwangsvollstreckung – Erfahrungen aus der Praxis
• Die GVGA – Aktuelle Praxisschwerpunkte im Verhältnis zwischen Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsparteien
• Vollstreckungspraxis und Kostenberechnung durch den Gerichtsvollzieher – Auswirkungen des EuKoPfVODG
• Gerichtsvollziehergebühren für den Versuch der gütlichen Erledigung – Blickpunkte
• Europäischer Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung – Praxiserfahrungen
• Neuere Rechtsprechung nach Relevanz für die Praxis zusammengestellt
Von Praktikern für Praktiker geschrieben:
Maria Fechter, Oberamtsrätin, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin | apl. Prof. Dr. Nikolaj Fischer, Universität Frankfurt am Main, Universität Kassel | Dr. Nils Harbeck, Rechtsanwalt, Hamburg | Holger Kawell, Diplom-Rechtspfleger, Landgericht Düsseldorf | Stefan Mroß, Diplom-Rechtspfleger, Obergerichtsvollzieher, Bühl/Baden | Uwe Salten, Diplom-Rechtspfleger, Iserlohn | Dr. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen | Dr. Denise Wiedemann, LL.M., Wiss. Referentin, MPI Hamburg
Bibliographical data
Edition | 4 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5690-2 |
Subtitle | Elektronischer Rechtsverkehr | Formulare GVFV | EuKoPfVoDG | GVGA | Grenzüberschreitende Zwangsvollstreckung | Aktuelle Rechtsprechung |
Publication Date | May 15, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 372 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Hier haben wir es mit einer Handreichung von Praktikern für Praktiker zu tun, die in inhaltlich und optisch ansprechender Weise den Leser in kurzer Zeit und mit praxisnahen Formulierungen auf den neusten Stand bringt, wenn es um die aktuellen Probleme rund um das Zwangsvollstreckungsrecht geht. Mit 39 € ist das Buch preislich durchaus für die Handbibliothek erschwinglich und kann, sofern es nicht längst in die einschlägigen Fachbibliotheken der Gerichte Eingang gefunden hat, wärmstens zur Anschaffung empfohlen werden.«
RiAG Thorsten Lange, FuR 8/2020, 471
»Namhafte Autorinnen und Autoren aus der Vollstreckungspraxis wie auch der Wissenschaft oder der Ministerialverwaltung beleuchten dabei aktuelle Fragestellungen sowohl der Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher als auch der Forderungspfändung. Für den Praktiker im Vollstreckungsrecht ist dieses Werk, dies sei schon als Resümee vorangestellt, ein vorzügliches Nachschlagewerk.«
Prof. Ulrich Keller, RpflStud. 4/2020
»Den Abschluss dieses lesenswerten Buches bildet eine Zusammenstellung aktueller obergerichtlicher und höchstrichterlicher Entscheidungen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis macht dieses Buch zu einem guten Nachschlagewerk.«
Jörg Herrfurth, DGVZ 10/2020, 212
Stimmen zu den Vorauflagen
»Das Buch Zwangsvollstreckungsrecht aktuell liefert zu allen aktuellen Themen eine Antwort und einen schnellen Überblick mit weiteren Nachweisen und Mustern.«
Dr. Christian Seiler, NJ 2016, 111
»schneller und exzellenter Überblick«
Dr. Michael Hippeli, LL.M., DGVZ 2015, 264
RiAG Thorsten Lange, FuR 8/2020, 471
»Namhafte Autorinnen und Autoren aus der Vollstreckungspraxis wie auch der Wissenschaft oder der Ministerialverwaltung beleuchten dabei aktuelle Fragestellungen sowohl der Zwangsvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher als auch der Forderungspfändung. Für den Praktiker im Vollstreckungsrecht ist dieses Werk, dies sei schon als Resümee vorangestellt, ein vorzügliches Nachschlagewerk.«
Prof. Ulrich Keller, RpflStud. 4/2020
»Den Abschluss dieses lesenswerten Buches bildet eine Zusammenstellung aktueller obergerichtlicher und höchstrichterlicher Entscheidungen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis macht dieses Buch zu einem guten Nachschlagewerk.«
Jörg Herrfurth, DGVZ 10/2020, 212
Stimmen zu den Vorauflagen
»Das Buch Zwangsvollstreckungsrecht aktuell liefert zu allen aktuellen Themen eine Antwort und einen schnellen Überblick mit weiteren Nachweisen und Mustern.«
Dr. Christian Seiler, NJ 2016, 111
»schneller und exzellenter Überblick«
Dr. Michael Hippeli, LL.M., DGVZ 2015, 264
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de