Zweitverwertungsrechte und § 31 Abs. 4 UrhG

Eine kritische Analyse
Nomos, 1. Edition 2004, 255 Pages
Book
€56.00
Not available
ISBN 978-3-8329-0581-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
§ 31 Abs. 4 UrhG statuiert die Unzulässigkeit von Verträgen über unbekannte Nutzungsarten und ist eine der Kernvorschriften des deutschen Urheberrechts.
In dem Werk werden Anwendungsbereich, Reichweite und Bedeutung der Vorschrift analysiert und anhand von Beispielen illustriert. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, warum der kritisierten BGH-Rechtsprechung zur Bestimmung der neuen Nutzungsart und des Zeitpunktes ihrer Bekanntheit zuzustimmen ist. Anders als in anderen Publikationen wird schließlich die Frage aufgeworfen, ob die Regelung im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung nicht ein überflüssiges Hindernis für eine sinnvolle Zweitverwertung urheberrechtlicher Werke darstellt. Eine Analyse der Interessen von Urhebern und Verwertern sowie der Rechtslage in Frankreich führt zu dem Vorschlag, die Vorschrift zu streichen.
Das Werk richtet sich an die betroffenen Urheber- und Verwerterkreise und zeigt einen alternativen Lösungsansatz zur geltenden rechtlichen Regelung auf, der stärker die Interessen der Verwerter berücksichtigt und mit denen der Urheber in Ausgleich bringt.
Die Autorin ist Rechtsanwältin in den Bereichen Informationstechnologie, Datenschutz und Urheberrecht.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-0581-1
Subtitle Eine kritische Analyse
Publication Date Mar 11, 2004
Year of Publication 2004
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 255
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG