Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik

Das Problem des Nihilismus in der deutschen und russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive
Tectum, 1. Edition 2010, 267 Pages
Book
€29.90
Available
ISBN 978-3-8288-2350-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Angesichts der deutschen Romantik spricht der russische Publizist und Philosoph Nikolaj Nadeždin 1829 erstmalig von Nihilismus – 33 Jahre vor Turgenev und lange vor Nietzsche. Dabei sieht Nadeždin den Nihilismus als Folge einer ästhetischen Wende zur Moderne. Diese habe unter dem Zeichen der Säkularisierung vorwiegend in Deutschland stattgefunden. In Russland wurde sie breit rezipiert. In Deutschland hatte der Pantheismusstreit um 1785 gezeigt, dass die tradierte Vorstellung von einem transzendenten Gott den Erwartungen der Zeit nicht mehr genügte. Der „mittlere Weg“ Herders schien einen Kompromiss zwischen Naturwissenschaft und Atheismus zu weisen. Dennoch wurde die romantische Generation der existentiellen Erfahrung eines ‚poetischen‘ Nihilismus ausgesetzt. Diese Erfahrung nahm im russischen Kulturraum schließlich Formen eines politisch-revolutionären Kampfes an. Alexey Ponomarev widmet sich dem Problem des Nihilismus im Zeitbogen von 1770 bis 1841 und versteht ihn als bestimmtes Relationsprinzip. Dadurch wird es möglich, den Rahmen traditioneller Nihilismusforschung zu überschreiten und eine neue Lesart literarischer und philosophischer Texte anzubieten.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-2350-1
Subtitle Das Problem des Nihilismus in der deutschen und russischen Romantik aus kultur-komparatistischer Perspektive
Publication Date Jun 10, 2010
Year of Publication 2010
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 267
Copyright Year 2010
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG