Gefangen in der Gesellschaft - Alltagsrassismus in Deutschland

Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie
Tectum, 1. Edition 2015, 664 Pages
Book
€29.95
ISBN 978-3-8288-3537-5
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Dieses Kompendium liefert die erste ausführliche Beschäftigung mit den psychologischen Folgen von Alltagsrassismus in Deutschland. Die Psychologin Dileta Sequeira hat sich mit den traumatisierenden Folgen rassistischer Gewalt beschäftigt und zeigt an zahlreichen Beispielen, was dies für ihr Fachgebiet bedeutet. Denn Rassismus fordert Therapeuten im Kern ihrer Tätigkeit heraus. Menschen, die Rassismus erleben, erfahren diese durch Personen, auf die sie im Alltag angewiesen sind. Betroffene können sich diesem nicht entziehen – nicht einmal im Rahmen der psychologischen Institutionen, in denen sie nach Hilfe suchen. Eine rassismuskritische therapeutische oder pädagogische Praxis muss deswegen ganz eigene Strategien im Umgang mit diskriminierenden Strukturen und individuellen Rassismuserfahrungen entwickeln. In diesem Zusammenhang entwickelt Sequeira Lösungsansätze, die auf die Ermächtigung der Betroffenen und gesellschaftliche Veränderungen gleichermaßen zielen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3537-5
Subtitle Rassismuskritisches Denken und Handeln in der Psychologie
Publication Date Oct 28, 2015
Year of Publication 2015
Publisher Tectum
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 664
Copyright Year 2015
Medium Book
Product Type Manual
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG