Ruiz Fabri | Erpelding
The Mixed Arbitral Tribunals, 1919–1939
ISBN 978-3-7560-0475-1
Mit der Schaffung von 39 Gemischten Schiedsgerichten leisteten die Friedensverträge von 1919–1923 einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der internationalen Gerichtsbarkeit. Mit über 90.000 bearbeiteten Fällen war die Arbeitsbelastung dieser Schiedsgerichte höher als die aller anderen internationalen Gerichte der Zwischenkriegszeit. Als weiteres Novum galt damals, dass sie auch von Privatklägern angerufen werden konnten, weshalb sie nach dem Zweiten Weltkrieg dem EuGH als Vorlage dienten. Die in diesem Band versammelten und teilweise auf neuen Archivfunden beruhenden Beiträge beschäftigen sich ausschließlich mit diesen heute nahezu in Vergessenheit geratenen Institutionen.
englischThe creation of 39 Mixed Arbitral Tribunals (‘MATs’) was a major contribution of the post-World War I peace treaties to the development of international adjudication. With over 90 000 claims handled, the MATs were the busiest international courts of the interwar period. Moreover, in a departure from most other international courts and tribunals at that time, they allowed individuals to file claims against sovereign states before them. After 1945, they inspired the creators of the European Court of Justice before disappearing into quasi-oblivion. Relying on legal and historical research, including new archival findings, this volume is specifically dedicated to these pioneering institutions.
- Friedensverträge
- Rechtsgeschichte
- Schiedsgerichte
- Friedensforschung
- Friedenstheorie
- International Law
- Internationales Recht
- Versailles
- Legal History
- Internationale Gerichtsbarkeit
- Friedens- und Konfliktforschung
- Paris Peace Treaties
- Gemischte Schiedsgerichte
- MATs
- international courts
- Versailles Treaty
- St-Germain Treaty
- Neuilly Treaty
- Trianon Treaty
- Sèvres Treaty
- Lausanne Treaty