Aktualisieren

0 Treffer

Campe | Wessels

Bella Parrhesia

Begriff und Figur der freien Rede in der Frühen Neuzeit
Rombach Wissenschaft,  2018, 394 Seiten, gebunden

ISBN 978-3-96821-545-7


Unser Fortsetzungsservice: Sie erhalten neue Reihentitel oder Neuauflagen automatisch und ohne Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie dies wünschen, können Sie es im Warenkorb kennzeichnen.

Das Werk ist Teil der Reihe Litterae (Band 219)
62,00 € inkl. MwSt.
Lieferbar
In den Warenkorb
Auf den Merkzettel
 Weitere Funktionen für angemeldete Benutzer

Die Redefreiheit ist ein ambivalentes Gut: In der offenen Rede machen wir von dem Freiheitsrecht Gebrauch, unsere Überzeugungen, persönliches Wissen oder religiöse Glaubenssätze offen auszusprechen. Zugleich kann der explizite Gebrauch der Redefreiheit aber auch Instrument rhetorischer Manipulation sein, durch die dieses Freiheitsrecht selbst in Frage gestellt wird. Der Begriff der Parrhesie trägt diese Spannung in sich aus: Als ein Grundbegriff der attischen Demokratie bezeichnete parrhesia das Recht, die eigenen Überzeugungen in der politischen Versammlung offen auszusprechen. Als Modus der Offenheit oder des ›Wahrsprechens‹ ist Parrhesie aber zugleich eine rhetorische Figur, die als solche die Frage nach ihrer eigenen Wahrhaftigkeit aufwirft. Dennoch scheint gerade die Rhetorik erst die Möglichkeitsbedingungen für den parrhesiastischen Moment herzustellen, in dem Überzeugung, Glauben, Wahrheit erst zur Sprache kommen können. Dieser Vermutung folgend, gehen die in diesem Band versammelten Studien dem historischen Index der Parrhesie in Literatur, Theologie, Politik und Ästhetik nach: Sie untersuchen die rhetorischen und ideengeschichtlichen Konstellationen der Parrhesie in der formativen Periode vom 16. bis zum 18. Jahrhundert und fügen sich so zu einer Darstellung der Genesis moderner Redefreiheit aus der Rhetorik.

Kontakt-Button