Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik
Nomos, 1. Auflage 2004, 157 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
UFITA-Schriftenreihe des Archivs für Medienrecht und Medienwissenschaft
Buch
38,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-0613-9
Beschreibung
Gegenstand der Arbeit ist die Abgrenzung zwischen der kollektiven und der individuellen Verwertung des Aufführungsrechts bei Werken der Musik. Die Praxis verwendet hier die Begriffe »kleines« und »großes« Recht. »Kleines« Recht steht für die kollektive Wahrnehmung durch die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) und »großes« Recht für die individuelle Verwertung durch Urheber oder Verlag. Die genaue Bedeutung dieser Begriffe ist aber ebenso unklar wie die exakte Abgrenzung zwischen beiden Verwertungsformen. Der Autor bietet Lösungen an. Er prüft insbesondere eingehend, welche Rechte die GEMA im Bereich des Aufführungsrechts derzeit wahrnimmt. Für die Zukunft regt er an, die einschlägigen Bestimmungen im Berechtigungsvertrag der GEMA neu zu fassen.
Die Arbeit ist für alle, die sich mit Aufführungsrechten im musikalischen Bereich befassen, von besonderem Interesse.
Die Arbeit ist für alle, die sich mit Aufführungsrechten im musikalischen Bereich befassen, von besonderem Interesse.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0613-9 |
Erscheinungsdatum | 29.03.2004 |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 157 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de