Christian Wolff. Gesammelte Werke

I. Abteilung: Deutsche Schriften Band 25: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften, zu bequemerem Gebrauche der Anfänger auf Begehren verfertiget
Georg Olms Verlag, 3. Auflage 2009, 774 Seiten

Buch

  298,00 €
ISBN 978-3-487-13976-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Innerhalb der deutschen Schulphilosophie nimmt Christian Wolff (1979-1754) in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine überragende Stellung ein. Zwischen 1725 und 1765 lassen sich fast alle Vertreter der Universitätsphilosophie in Anhänger und Gegner Wolffs unterscheiden. So lehrten allein im Jahre 1735 einhundertzweiunddreißig "Wolffianer" an deutschen Universitäten. Die Wolffsche Lehre stand jahrzehntelang im Zentrum der allgemeinen philosophischen Diskussion, der die "strenge Methode des berühmten Wolff, des größten unter den deutschen Philosophen", wie Kant ihn später nannte, wieder ein achtbares wissenschaftliches Niveau verschafft hatte. Die Verbretiung der Wolffschen Lehre war so außerordentlich, daß Voltaire das Zeitalter mit den Worten charakterisierte: "Frederico regnante, Wolfio docente". Der universale Charakter der Wolffschen Lehre, in der die Philosophie als Gesamtwissenschaft verstanden wurde, ihre in diesem Umfang erstmalig durch Wolff vorgenommene Darstellung in deutscher Sprache, die sachlich bedingte Aufeinanderfolge seiner Schriften, boten verläßliche Orientierung. Die Betonung des lehrhaften Charakters seiner Philosophie machte ihn für ein halbes Jahrundert zum Praeceptor Germaniae. So kam schon bald nach 1730 die Bezeichnung "Philosophia Leibnitio-Wolfiana" für seine Lehre auf, die in vielen Stücken Leibniz' Gedanken in systematische und lehrbare Form brachte. Wolffs eigenes Verdienst liegt nicht zuletzt darin, daß er eine bestimmte Auffassung wissenschaftlicher Systematik und Methodik konsequent auf das Gesamtgebiet der Philosophie anwandte. Die nunmehr vollständig erschienene große, zusammenfassende Ausgabe von Christian Wolffs wissenschaftlichen Schriften, deren Ergänzungsreihe mit Materialien und Dokumenten zur Wolffschen Philosophie weiter fortgesetzt wird, macht unter Einschluß der juristischen, mathematischen und physikalischen Teile ein Gesamtwerk zugänglich, dessen geistesgeschichtliche und philosophiehistorische Bedeutung und tiefgreifender Einfluß auf die allgemeine Wissenschaftsgeschichte unbestritten ist. Für diese Neuherausgabe wurden Wolffs Schriften in großem Umfange eienr nach ihrer Bedeutung gewichteten Bearbeitung unterzogen, die sowhl auf quellen- und wirkungsgeschichtliche wie systematische Belange ausgerichtet ist. Die hierzu vorgenommenen Untersuchungen und die Form von Einleitungen, Textkommentaren und Bibliographien dem Leser zur Verfügung gestellte Information bildet einen wesentlichen Teil des heute vorliegenden wissenschaftlichen Gesamtbildes von Wolffs Lehre. Schon heute läßt sich sagen, daß diese in der Forschungsliteratur ganz vorwiegend zitierte Ausgabe und ihre wissenschaftliche Bearbeitung für die Philosophie- und Rechtsgeschichte im 18. Jahrhundert, wie auch für die allgemeine Wissenschaftsgeschichte entscheidende neue Anregungen vermittelt haben, die in einer breiten internationalen Zuwendung zu dem lange Zeit von der kantischen Philosophie her überschatteten Rationalismus der Aufklärung des 18. Jahrhunderts ihren Ausdruck finden.
Bibliografische Angaben
Auflage 3
ISBN 978-3-487-13976-0
Untertitel I. Abteilung: Deutsche Schriften Band 25: Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften, zu bequemerem Gebrauche der Anfänger auf Begehren verfertiget
Zusatz zum Untertitel Mit einem Vorwort von Kay Zenker
Erscheinungsdatum 01.08.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Georg Olms Verlag
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 774
Copyright Jahr 2009
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Hinweis 3. verbesserte und vermehrte Auflage, Frankfurt und Leipzig 1728. Reprint: Hildesheim
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de