Fleisch

Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft
Nomos, 1. Auflage 2019, 466 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Ernährung und Gesellschaft
Buch
99,00 €
ISBN 978-3-8487-4190-8
eBook
99,00 €
ISBN 978-3-8452-8459-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Fleisch ist heute in der modernen Gesellschaft nicht mehr unhinterfragt ein Wohlstandssymbol, sondern mit vielfältigen Folgen für Umwelt und Gesundheit verbunden. Der Sammelband beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit Fragen der Tierhaltung, der Fleischproduktion, des Fleischkonsums, mit gesellschaftlichen Fleischdiskursen sowie mit Alternativen, wie Veganismus, Vegetarismus und In-vitro-Fleisch.
Die Themen werden aus Sicht verschiedener Disziplinen beleuchtet, und es werden zahlreiche Aspekte angesprochen, u.a. rechtliche, ethische, ökonomische, kultursoziologische, demografische, diskursanalytische, historische, gendertheoretische.
Der Band richtet sich u.a. an Soziologen, Kulturwissenschaftler, Ökonomen, Bildungswissenschaftler, Historiker, Gesundheits- und Ernährungswissenschaftler.

Mit Beiträgen von
Bernhard Hörning, Susanne v. Münchhausen, Andrea Fink-Keßler, Anna Häring, Franz-Theo Gottwald, Nora Klopp, Wiebke Wellbrock, Andrea Knierim, Sebastian Moser, Fabio Franzese, Johanna Schütz, Jaya Bowry, Christina Schröder, Larissa Deppisch, Verena Fingerling, Jasmin Godemann, Sabine Lippert, David Ullrich, Birgit Beck, Minna Kanerva, Roland Lippuner, Daniel Witte, Beate Gebhardt, Daniela Müssig, Katrin Mikulasch, Esther Seha, Alexandra Rabensteiner und Martin Winter
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4190-8
Untertitel Vom Wohlstandssymbol zur Gefahr für die Zukunft
Erscheinungsdatum 09.01.2020
Erscheinungsjahr 2020
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 466
Copyright Jahr 2019
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die Autoren beleuchten das Thema Fleisch und seine gesellschaftliche Bedeutung umfassend. Fundiert geschrieben und gut gemacht!«
Dr. Barbara Schalch, Rundschau für Fleischhygiene 3/2020, 106

»verständlich[e] und übersichtlich[e].«
Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler, MEDIENwissenschaft 1/2020, 96

»Der Nomos Verlag widmet der gesellschaftlichen Relevanz unseres Fleischkonsums einen respektablen, knapp 500-seitigen Sammelband. Die Herausgeberinnen Jana Rückert-John und Melanie Kröger bieten darin soziologische, ökonomische, kulturwissenschaftliche und medienwissenschaftliche Perspektiven auf Fleischproduktion und Fleischkonsum in unserer Gesellschaft. Die interdisziplinäre Breite macht das Buch zu einer überaus kurzweiligen Lektüre… Der ausgesprochen wissenschaftliche Referenzrahmen ist eine der Stärken des Sammelbandes… Eine äußerst lesenswerte Kritik am Fleisch als Billigprodukt…«
umwelt mitwelt zukunft 86/2020, 10

»Durch die anschauliche Beschreibung der verschiedenen Themenfelder rund um das Produkt […] geeignet, sich einen Eindruck von dem Lebensmittel Fleisch in verschiedenen Formen zu verschaffen.«
Impulse für Gesundheitsförderung 107/2020, 31
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG