Internationale Polizei

Ein empirisch fundiertes Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung
Nomos, 1. Auflage 2004, 503 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Demokratie, Sicherheit, Frieden

Buch

  78,00 €
ISBN 978-3-8329-0595-8
Nicht lieferbar
Beschreibung
Im Rahmen der Friedensmissionen der UNO und regionaler Organisationen wie EU und OSZE spielen internationale Polizeikomponenten eine immer bedeutendere Rolle. Dem gewaltigen Bedeutungszuwachs der Polizei stehen jedoch viele Defizite bei der Planung und Durchführung von Polizeieinsätzen gegenüber, die die Polizei vielfach an einer effektiven Wahrnehmung ihrer wichtigen Aufgaben hinderten. Anhand der vergleichenden Analyse der internationalen Polizeimissionen in Ostslawonien, in Bosnien-Herzegowina, im Kosovo und in Osttimor analysiert der Autor die Faktoren, die auf die Erfolge bzw. auf die Misserfolge dieser Missionen einen entscheidenden Einfluss hatten. Basierend auf den Erkenntnissen der Studie entwickelt der Autor schließlich ein Konzept einer Internationalen Polizei, das darüber Auskunft gibt, welche Art von Polizei zur Regelung bestimmter Konflikttypen in Friedensmissionen geeignet ist und mit welchen Mitteln und Befugnissen diese Polizei ausgestattet sein muss, um ihr Mandat erfolgreich umsetzen zu können.
Das Werk empfiehlt sich als gewinnbringende Lektüre für die breite Öffentlichkeit wie für das Fachpublikum in Wissenschaft, Politik, Polizei oder Journalistik.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-0595-8
Untertitel Ein empirisch fundiertes Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung
Erscheinungsdatum 11.03.2004
Erscheinungsjahr 2004
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 503
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de