Johann Christoph Gottsched: Erste Gründe der gesamten Weltweisheit – Die Kant-Auflage
Theoretischer Teil (1748) Praktischer Teil (1749)
Herausgegeben und eingeleitet von
Jörg Hüttner,
M.A.,
Martin Walter
Georg Olms Verlag, 1. Auflage 2023, 1625 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Christian Wolff, Gesammelte Werke. III. Abt., Materialien und Dokumente
Beschreibung
Gottscheds Erste Gründe (5. Aufl.,1748/49) aller philosophischen Disziplinen finden sich in Kants Bücherschrank: eine Kant-Auflage. Beide sind Königsberger. Eindeutige Beispiele eines begrifflichen Einflusses Gottscheds auf Kant sind: Critik, Urtheilskraft und das Verhältnis von reiner versus gemischter Vernunft. Gottsched vertritt beim Leib-Seele-Problem, im Kontrast zur prästabilierten Harmonie der Schule Wolffs, die Hypothese des physikalischen Einflusses. Daran schließt sich Kants naturphilosophischer Lehrer Knutzen explizit an. Bis hin zur Kritik der Urteilskraft (1790) greift Kant die Fragestellung mehrfach auf. Eine Traditionslinie von Gottsched über Knutzen zu Kant lässt sich ziehen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-487-16670-4 |
Untertitel | Theoretischer Teil (1748) Praktischer Teil (1749) |
Erscheinungsdatum | 23.01.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Georg Olms Verlag |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 1625 |
Copyright Jahr | 2023 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Hinweis | 2 Bände |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de