Kunstfreiheit versus allgemeines Persönlichkeitsrecht im deutschen Gangster-Rap

Der Fall „Jigzaw gegen die Geissens“
Tectum, 1. Auflage 2025, 96 Seiten

Buch

24,90 €
ISBN 978-3-68900-328-9
Lieferbar

eBook

24,90 €
ISBN 978-3-68900-329-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Niklas Baehr widmet sich anhand des Urteils „Jigzaw gegen die Geissens“ dem Spannungsverhältnis zwischen Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht im deutschen Gangster- und Battle-Rap. Er plädiert dafür, dass in Zeiten des Kunstkonsums über das Internet die gerichtliche Interpretation eines Werkes anhand des Maßstabs von Rezipient:innen erfolgen sollte, die mit der jeweiligen Kunstform vertraut sind. Da die Kunstform der Rap-Texte durch Stilmittel wie Übertreibung und Verfremdung geprägt ist, sollten auch die für die Satire entwickelten Grundsätze der Trennung von Inhalt und Form Anwendung finden. Im Rahmen der Angemessenheitsprüfung ist sodann auf eine innere Verhältnismäßigkeit zwischen Inhalt und Form abzustellen.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-68900-328-9
Untertitel Der Fall „Jigzaw gegen die Geissens“
Zusatz zum Untertitel Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Christian-Henner Hentsch
Erscheinungsdatum 23.05.2025
Erscheinungsjahr 2025
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 96
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de