Politische Bildung meets Politische Theorie
Herausgegeben von
Dr. Markus Gloe,
Prof. Dr. Tonio Oeftering
Nomos, 1. Auflage 2017, 439 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft
Buch
84,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8487-3901-1
Beschreibung
„Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.“
Micha Brumlik
Brumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben.
Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie „Schulen“ politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können.
Mit Beiträgen von
Andreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier
Micha Brumlik
Brumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben.
Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie „Schulen“ politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können.
Mit Beiträgen von
Andreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3901-1 |
Erscheinungsdatum | 13.12.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 439 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»vielschichtig aufbereitete Reise durch die sozialwissenschaftliche Bildung der vergangenen Dekaden... so bietet die Schrift einen Nährboden, um die Entwicklung und perspektivistische Gestaltung der Disziplin weiterzudenken.«
Lisa-Marie Schröder, GWP 3/2018, 417
»Gloe und Oeftering haben mit diesem Band einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, Politische Bildung auf ein Fundament der Politischen Theorie zu stellen.«
Nicolaj Schulte-Wörmann, Politik unterrichten 2018, 46-48
»Dieser Band tut genau das, was er angekündigt hat. Es "soll mit diesem Buch ein neuer Anlauf genommen werden, das Theoriedefizit der politischen Bildung zu mindern". Gloe und Oeftering haben mit diesem Band einen weiteren und wichtigen Schritt gemacht, Politische Bildung auf ein Fundament der Politischen Theorie zu stellen.«
Nikolaj Schulte-Wörmann, Politik unterrichten 2018, 46-48
Lisa-Marie Schröder, GWP 3/2018, 417
»Gloe und Oeftering haben mit diesem Band einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, Politische Bildung auf ein Fundament der Politischen Theorie zu stellen.«
Nicolaj Schulte-Wörmann, Politik unterrichten 2018, 46-48
»Dieser Band tut genau das, was er angekündigt hat. Es "soll mit diesem Buch ein neuer Anlauf genommen werden, das Theoriedefizit der politischen Bildung zu mindern". Gloe und Oeftering haben mit diesem Band einen weiteren und wichtigen Schritt gemacht, Politische Bildung auf ein Fundament der Politischen Theorie zu stellen.«
Nikolaj Schulte-Wörmann, Politik unterrichten 2018, 46-48
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de