Von der 'Polizei der Demokratie' zum 'Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft'

Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918-1939)
Nomos, 1. Auflage 2019, 625 Seiten
Buch
114,00 €
ISBN 978-3-8487-5622-3
Lieferbar
eBook
114,00 €
ISBN 978-3-8452-9797-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Aus polizeihistorischer Perspektive stellt die deutsche Zwischenkriegszeit eine hochinteressante Periode dar. Das vorliegende Werk betrachtet die deutsche Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft und analysiert auf der Grundlage der zwischen 1918 und 1939 in der Zeitschrift „Die Polizei‘ publizierten Beiträge ihre Rolle, Funktion und Bedeutung im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Dabei zeigt sie auf, dass das Scheitern der Weimarer Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft maßgeblich zum Aufstieg des Nationalsozialismus und zum Untergang der Weimarer Republik beitrug. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme entwickelte sich die deutsche Polizei dann rasch zu einem loyalen und höchst effektiven Herrschaftsinstrument des NS-Regimes. Insofern lässt sich festhalten, dass die deutsche Polizei im Dritten Reich in moralischer Hinsicht eklatant scheiterte – als Instrument staatlicher Herrschaft allerdings nicht.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5622-3
Untertitel Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918-1939)
Erscheinungsdatum 29.01.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 625
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»spannende, wohlformulierte und sehr lesenswerte Arbeit. Man kann Vera für diese grundlegende Arbeit aus den genannten Gründen nur dankbar sein.«
Dr. Holger Plank, Polizei-Newsletter März 2019

»Punktuell liefert Veras Quellenanalyse vertiefende Erkenntnisse zur Lebens- und Arbeitswirklichkeit der Polizei, die über die bisherigen Ergebnisse der Forschung hinausgehen. Detaillierter als diese stellt der Autor beispielsweise dar, wie sich die Sparpolitik infolge der Weltwirtschaftskrise auf die Besoldung der Polizeibeamten auswirkte. Ein weiterer Pluspunkt der Studie ist, dass sie noch expliziter als bisher auf die Rolle der Polizei bei der Zwangssterilisation von "Erbkranken" in den frühen Jahren des NS-Regimes hinweist… Das Verdienst von Veras Studie besteht darin, zentrale Erkenntnisse der polizeigeschichtlichen Forschung zur Zwischenkriegszeit zu rekapitulieren und durch eine publizistische Binnenperspektive zu ergänzen. Damit ermöglicht seine Arbeit neue Einblicke in die Polizeikultur. Zur Literatur über die Geschichte der deutschen Polizei zwischen 1918 und 1939 fügt Vera mit seinem Buch ein informatives Werk hinzu, das Perspektiven für tiefergehende Analysen auf breiterer Quellenbasis eröffnet.«
Sven Deppisch, sehepunkte.de Januar 2021
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG