Wie Wissenslust entsteht

Gegenstandsbezogene Interessen von Säuglingen
Tectum, 1. Auflage 2009, 240 Seiten

Buch

  24,90 €
ISBN 978-3-8288-2116-3
Nicht lieferbar
Beschreibung
Säuglinge wissen mehr über die Welt, als man lange glaubte. Neueste Forschungen belegen: Schon Ungeborene im Mutterleib verarbeiten aktiv Informationen über ihre Umwelt. Allerdings können Kinder im ersten Lebensjahr noch nicht sprachlich berichten, was sie aufmerksam macht, was und wie sie lernen und erinnern. Deshalb zieht die Säuglingsforschung aus experimentellen Aufgaben, die das Blick- oder Greifverhalten der Babys erfassen, Rückschlüsse auf kognitive Prozesse. Doch womöglich sind diese Ergebnisse unscharf, weil die Babys sich bereits unterschiedlich stark für spezifische Gegenstände interessieren. Davon könnte ihre Motivation zur Erkundung ihrer Umwelt stark abhängen. Allerdings liegen dazu noch keine wissenschaftlichen Ergebnisse vor. Margit Jarolim befasst sich damit, wie frühkindliche Interessen entstehen. Die Autorin geht insbesondere der Frage nach, inwieweit in einem klassischen Paradigma der experimentellen Säuglingsforschung – der Objektexaminationsaufgabe – neben kognitiven Prozessen auch die Beteiligung gegenstandsspezifischen Interesses eine Rolle spielt.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2116-3
Untertitel Gegenstandsbezogene Interessen von Säuglingen
Erscheinungsdatum 06.12.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 240
Copyright Jahr 2009
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de