Schriften zum Sozialrecht
Edited by
Prof. Dr. Peter Axer,
Prof. Dr. Ulrich Becker LL.M.,
Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback,
Prof. Dr. Markus Kaltenborn,
Prof. Dr. Winfried Boecken LL.M.,
Prof. Dr. Wiebke Brose LL.M. (Köln/Paris I),
Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf,
Prof. Dr. Hermann Butzer,
Prof. Dr. Ulrike Davy,
Prof. Dr. Ingwer Ebsen,
Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer,
Prof. Dr. Maximilian Fuchs,
Prof. Dr. Richard Giesen,
Prof. Dr. Alexander Graser LL.M.,
Prof. Dr. Stefan Greiner,
Prof. Dr. Andreas Hänlein,
Prof. Dr. Friedhelm Hase,
Prof. Dr. Timo Hebeler,
Prof. Dr. Hans Michael Heinig,
Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann,
Prof. Dr. Stefan Huster,
Prof. Dr. Gerhard Igl,
Prof. Dr. Constanze Janda,
Prof. Dr. Jacob Joussen,
Prof. Dr. Andrea Kießling,
Prof. Dr. Thorsten Kingreen,
Prof. Dr. Wolfhard Kohte,
Prof. Dr. Heinrich Lang,
Prof. Dr. Elmar Mand LL.M.,
Prof. Dr. Johannes Münder,
Prof. Dr. Laura Münkler,
Prof. Dr. Katja Nebe,
Prof. Dr. Ulrich Preis,
Prof. Dr. Stephan Rixen,
Prof. Dr. Christian Rolfs,
Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe †,
Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies,
Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Prof. Dr. Felipe Temming LL.M. (LSE),
Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein,
Prof. Dr. Raimund Waltermann,
Prof. Dr. Felix Welti
vormals: Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Sozialrecht (bis Band 19)
Die als „Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht“ begründete Reihe wird seit 2012 von einem großen Kreis an Sozialrechtslehrerinnen und Sozialrechtslehrern herausgegeben, die über ganz Deutschland verteilt in der sozialrechtlichen Lehre und Forschung aktiv sind. Dieser Kreis repräsentiert die Sozialrechtswissenschaft in seiner ganzen Breite. Seine Zusammensetzung garantiert neben hoher Qualität zugleich die Aufnahme neuester Entwicklungen in die „Schriften zum Sozialrecht“.
Die Schriftenreihe hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Arbeiten zum Sozialrecht zu bündeln und so zugleich einen Überblick über die sozialrechtliche Forschung zu ermöglichen. Inhaltlich wird die ganze Breite des Rechtsgebiets erfasst: Vom Sozialversicherungsrecht über das Recht der sozialen Hilfen, Förderung und Entschädigung bis zu privaten Sicherungssystemen, von völker- und unionsrechtlichen Schwerpunkten, rechtsvergleichend ausgerichteten Fragestellungen bis zur Befassung mit privat, verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen.
Aufnahme finden sowohl überdurchschnittliche Dissertationen wie andere von den Herausgebern empfohlene Arbeiten, die weiterführende Beiträge zur sozialrechtlichen Forschung leisten.
Die als „Schriften zum deutschen und europäischen Sozialrecht“ begründete Reihe wird seit 2012 von einem großen Kreis an Sozialrechtslehrerinnen und Sozialrechtslehrern herausgegeben, die über ganz Deutschland verteilt in der sozialrechtlichen Lehre und Forschung aktiv sind. Dieser Kreis repräsentiert die Sozialrechtswissenschaft in seiner ganzen Breite. Seine Zusammensetzung garantiert neben hoher Qualität zugleich die Aufnahme neuester Entwicklungen in die „Schriften zum Sozialrecht“.
Die Schriftenreihe hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle Arbeiten zum Sozialrecht zu bündeln und so zugleich einen Überblick über die sozialrechtliche Forschung zu ermöglichen. Inhaltlich wird die ganze Breite des Rechtsgebiets erfasst: Vom Sozialversicherungsrecht über das Recht der sozialen Hilfen, Förderung und Entschädigung bis zu privaten Sicherungssystemen, von völker- und unionsrechtlichen Schwerpunkten, rechtsvergleichend ausgerichteten Fragestellungen bis zur Befassung mit privat, verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen.
Aufnahme finden sowohl überdurchschnittliche Dissertationen wie andere von den Herausgebern empfohlene Arbeiten, die weiterführende Beiträge zur sozialrechtlichen Forschung leisten.
-
-
-
Soziale Rechte Drittstaatsangehöriger nach europäischem Gemeinschaftsrecht Nomos, 1. Edition 2005€68.00 incl. VAT
-
-
-
Die Systemfunktionen privater Altersvorsorge im Gesamtsystem sozialer Alterssicherung Nomos, 1. Edition 2005€78.00 incl. VAT
-
Das Verhältnis zwischen Sozialversicherung und Sozialhilfe bei der Umstrukturierung des Sozialstaates Nomos, 1. Edition 2005€44.00 incl. VAT
-
-
-
-
Die gemeinschaftsrechtliche Koordinierung deutscher Familienleistungen Nomos, 1. Edition 2001€48.00 incl. VAT
-