Comparative Politics – Vergleichende Politikwissenschaft

Deutsch kurz
Die Reihe Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft publiziert innovative Arbeiten, die theoriegeleitete empirische Forschung durchführen oder die Teildisziplin durch theoretische und konzeptionelle Arbeiten weiterentwickeln. Die Reihe ist offen für Studien, die sich unterschiedlichen Theorien, Themen und Methoden widmen. Auf theoretischer Ebene können sich Monographien auf Rational Choice und Spieltheorie stützen, verschiedene Theorien über Institutionen, oder Ansätze über politische Einstellungen, Werte und Kultur bearbeiten. Voraussetzung ist, dass auf den Untersuchungsgegenstand eine vergleichende Perspektive eingenommen wird, z.B. über den Vergleich von Ländern, Regionen, oder von subnationalen Einheiten innerhalb eines Landes.

Deutsch lang
Die Reihe Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft publiziert innovative Arbeiten, die theoriegeleitete empirische Forschung durchführen oder die Teildisziplin durch theoretische und konzeptionelle Arbeiten weiterentwickeln. Die Reihe ist offen für Studien, die sich unterschiedlichen Theorien, Themen und Methoden widmen. Auf theoretischer Ebene können sich Monographien auf Rational Choice und Spieltheorie stützen, verschiedene Theorien über Institutionen, oder Ansätze über politische Einstellungen, Werte und Kultur bearbeiten.
Inhaltlich nimmt die Reihe eine breite Perspektive auf das Gebiet der Vergleichenden Politikwissenschaft ein. Vergleiche können sich zum Beispiel auf Nationalstaaten beziehen als auch auf innerstaatliche Vergleiche von subnationalen Einheiten (Bundesländer, Kantone, Regionen, etc.). Der klassischen Trias folgend können sich Monographien mit Polity (z.B. Verfassungswandel), Politics (z.B. Vetospielerkonstellationen) und verschiedenen Policies wie Wohlfahrtspolitik, Außenpolitik oder Rechtspolitik befassen.
In methodischer Hinsicht umfasst die Reihe Monographien und Sammelbände, die systematisch und methodisch versierte empirische Analysen beinhalten. Diese können einfache und fortgeschrittene quantitative Verfahren (z.B. Querschnitts-OLS, TSCS, Mehrebenenregressionen), qualitative Fallstudien, Qualitative Comparative Analysis (QCA), Netzwerkanalyse, Inhaltsanalyse und die Kombination von Methoden in Multi-Methodendesigns beinhalten.

Englisch kurz
The series, Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft, is firmly anchored in the field of comparative political research and presents innovative studies comprising theory-guided empirical research or exploring new theoretical and conceptual ground. The series is not limited to specific theories, methods, or topics. On the theoretical side, we invite books that invoke theories such as rational choice, game theory and institutional theories as well as political attitudes, values, and political culture. A prerequisite is that the study takes a comparative perspective by comparing countries, regions, or subnational units within countries.

Englisch lang
The series, Comparative Politics. Vergleichende Politikwissenschaft, is firmly anchored in the field of comparative political research and presents innovative studies comprising theory-guided empirical research or exploring new theoretical and conceptual ground. The series is not limited to specific theories, methods, or topics. On the theoretical side, we invite books that invoke theories such as rational choice, game theory and institutional theories as well as political attitudes, values, and political culture.
Substantively, contributions to the series should belong to the field of comparative politics as it is broadly understood. Comparisons can, for example, involve countries from all regions of the world and subnational units within countries (like the German Länder or Swiss Kantone). Following a classic distinction, these comparisons can extend to polities (e.g., constitutions), politics, and policies from an array of fields such as welfare policy, foreign policy, or judicial policy.
Methodologically, we are interested in books doing a rigorous empirical analysis based on the informed application of a wide range of social science methods. Thus, the series invites the submission of books using some form of quantitative analysis, ranging from simple regression to more advanced techniques such as multilevel and structural equation modeling. This will also include qualitative case studies, Qualitative Comparative Analysis (QCA), social network analysis, manual and computer-based content analysis, and any combination of multiple methods in a mixed-method design.

Items 1-12 of 13

Set Descending Direction
  1. Contested Urban Citizenship in Kenya
    Contested Urban Citizenship in Kenya Nomos, 1. Edition 2023

    €79.00

    incl. VAT
  2. The Impact of Strategies on the Vote Share of New Parties
    The Impact of Strategies on the Vote Share of New Parties Nomos, 1. Edition 2023

    €49.00

    incl. VAT
  3. Chinese (Non-)Interventions
    Chinese (Non-)Interventions Nomos, 1. Edition 2022

    €69.00

    incl. VAT
  4. Rebel Parties in African Post-Conflict Elections
    Rebel Parties in African Post-Conflict Elections Nomos, 1. Edition 2021

    €89.00

    incl. VAT
  5. Einschränkung der Mehrheitsdemokratie?
    Einschränkung der Mehrheitsdemokratie? Nomos, 1. Edition 2017

    €94.00

    incl. VAT
  6. Amerikanische Allianzen und nukleare Nichtverbreitung
    Amerikanische Allianzen und nukleare Nichtverbreitung Nomos, 1. Edition 2016

    €114.00

    incl. VAT
  7. Explaining Ethnic and Election Violence
    Explaining Ethnic and Election Violence Nomos, 1. Edition 2016

    €114.00

    incl. VAT
  8. Post-sozialistische Regierungssystemreform
    Post-sozialistische Regierungssystemreform Nomos, 1. Edition 2015

    €62.00

    incl. VAT
  9. Regulierungen des Parteiwechsels in Afrika
    Regulierungen des Parteiwechsels in Afrika Nomos, 1. Edition 2015

    €148.00

    incl. VAT
  10. Corruption in Europe
    Corruption in Europe Nomos, 1. Edition 2015

    €46.00

    incl. VAT
  11. Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen
    Vetospieler in territorialen Verfassungsreformen Nomos, 1. Edition 2013

    €29.00

    incl. VAT
  12. Die Politische Ökonomie der Umverteilung
    Die Politische Ökonomie der Umverteilung Nomos, 1. Edition 2013

    €44.00

    incl. VAT
Page
per page
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG