Religionswissenschaft und Religionskritik

Jede Wissenschaft verhält sich kritisch zu ihren Gegenständen, deshalb ist Religionskritik ein genuiner Bestandteil der universitären Religionswissenschaft. Dabei geht es nicht um die Verurteilung von Religion, sondern um eine sachlich fundierte Analyse ihrer Inhalte und Wirkungsweisen. Hierfür ist ein wissenschaftliches Distanzverhältnis nötig, mit dem die Binnennormativität religiöser Vorstellungen systematisch und vergleichend von außen in den Blick genommen wird. Durch die Unterscheidung zwischen subjektiven Glaubenswahrheiten und dem empirischen Material der Religionsgeschichte hebt sich die religionswissenschaftliche Arbeit von nichtwissenschaftlicher Urteilsbildung ab, die meist der äußerlichen Ebene phänomenologischer Erscheinungen verhaftet bleibt. Unter Bezugnahme auf die in der Religionswissenschaft entwickelte Metaperspektive versammelt die Reihe Dissertationen, Monografien und Sammelbände, die sich mit den Gegenständen der allgemeinen Religionsgeschichte auf hohem Niveau kritisch auseinandersetzen.

3 Items

Set Descending Direction
  1. Energie, Wissenschaft und Religion
    Energie, Wissenschaft und Religion Tectum, 1. Edition 2025
    ca. €134.00 incl. VAT
  2. Gegen „die heiligen Gesetze der Logik“
    Gegen „die heiligen Gesetze der Logik“ Tectum, 1. Edition 2023

    €84.00

    incl. VAT
  3. Vom „Kohlrabi-Apostel“ zum „Bionade-Biedermeier“
    Vom „Kohlrabi-Apostel“ zum „Bionade-Biedermeier“ Tectum, 1. Edition 2022

    €119.00

    incl. VAT
per page
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG