Helden – Heroisierungen – Heroismen
Helden – Heroisierungen – Heroismen ist die Publikationsreihe des Sonderforschungsbereichs 948 an der Universität Freiburg. Hier erforschen seit 2012 WissenschaftlerInnen aus den Bild-, Geschichts-, Literatur-, Musik- und Sozialwissenschaften Erscheinungsformen und Bedeutungen des Heroischen von der griechischen Antike bis zur Gegenwart. Mit der Untersuchung von Heroisierungsprozessen und Heroismen stellt der SFB heroische Figuren in ihren sozialen, politischen, kulturellen und medialen Kontexten ins Zentrum. Er fragt nach dem Spannungsverhältnis zwischen der Exzeptionalität von Heldenfiguren und den sozialen Ordnungen, die durch sie stabilisiert, aber auch in Frage gestellt werden. Dabei stützt sich die Analyse des Heroischen auf Fallstudien zu sozialen, kulturellen, politischen und medialen Prägungen des Phänomens. Neben Europa liegen exemplarische Schwerpunkte auf Ostasien sowie dem Nahen und Mittleren Osten. Im Widerspruch zur Vorstellung eines „postheroischen Zeitalters“ spiegelt die Reihe so eine zeitgenössische Konjunktur und die intensive neue Diskussion des Heroischen.
-
-
-
-
-
Heroisierung als visuelle Rhetorik in Standbildern der Frühen Neuzeit in Italien und Frankreich Ergon, 1. Edition 2022
€88.00
incl. VAT -
-
-
-
-
-
Mythische Räume der Gesetzlosigkeit in Erzählungen über Robin Hood, Klaus Störtebeker und Jesse James Ergon, 1. Edition 2020
€74.00
incl. VAT -