Öffentlich-Private Partnerschaften

Potentiale und Probleme
Nomos, 1. Auflage 2016, 208 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Sonderband ZGuG
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8487-2762-9
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-7232-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das vorliegende Beiheft richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die sich unvoreingenommen mit Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPPs) befassen oder befassen möchten. Es enthält zehn Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven und Fachdisziplinen. Damit wird das bisher recht knappe deutschsprachige Angebot an wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema verbreitert.
Die ersten vier Beiträge behandeln grundsätzliche Aspekte: Ziele und Definitionen von ÖPPs, die historische Entwicklung von ÖPPs in Deutschland, die grundlegende rechtliche Einordnung von ÖPPs sowie Einstellungen und Erfahrungen von Entscheidungsträgern zu bzw. mit ÖPPs. Zwei Beiträge richten sich auf Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen von ÖPPs. In den weiteren vier Beiträgen werden die Möglichkeiten zur Aushebelung von Schuldengrenzen durch ÖPPs, umsatzsteuerliche Probleme bei ÖPPs, die Notwendigkeit und Aufgaben von ÖPP-Kompetenzzentren sowie die Corporate Governance von gemischtwirtschaftlichen Unternehmen als ÖPPs behandelt.
Mit Beiträgen von:
Holger Mühlenkamp; Gerold Ambrosius; Günter Püttner; Birgit Grüb, Ludwig Theuvsen, Carsten Emmann und Christian Schaper; Thomas Bernstein und Peter Friedrich; Dorothea Greiling und Birgit Grüb; Marc Desens und David Hummel; Manfred Röber, Matthias Redlich und Oliver Lück; Ulf Papenfuß und Christina Schaefer.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2762-9
Untertitel Potentiale und Probleme
Zusatz zum Untertitel ZögU Beiheft 46
Erscheinungsdatum 01.02.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 208
Medium Buch
Produkttyp ZS-Sonderheft
Rezensionen
»Die Publikation zeigt in mehreren Beiträgen sehr anschaulich die Tragfähigkeit des Ansatzes der Neuen Institutionenökonomik für die Analyse von Kooperationen von öffentlichen und privaten Trägern. Von besonderer Bedeutung erscheint uns darüber hinaus der Umstand, dass in diesem Band auch eine empirische Sicht auf Öffentlich-Private Partnerschaften eingenommen und in ein klares Verhältnis zu bisherigen theoretischen Entwürfen gebracht wird.«
Prof. Dr. Harald Christa, socialnet.de 3/2016
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG