ethikundgesellschaft

In der Buchreihe ethikundgesellschaft werden Themen der theologischen Sozialethik bearbeitet – im Fach Sozialethik oder aus wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Disziplinen heraus und mit Bezug zur Sozialethik. Die Buchreihe ist ökumenisch orientiert: Fragen der sozialen Ordnung stellen sich theologisch nicht länger auf konfessionellen Bahnen, sondern bedürfen einer gemeinsamen, ökumenischen Bearbeitung in einer gemeinsamen, ökumenischen Sprache. Die Buchreihe ist interdisziplinär ausgerichtet: Nur mit Bezug auf sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Expertise lassen sich Themen der sozialen Ordnung sozialethisch reflektieren, wie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der normativen Reflexion ihrer Begriffe, Konzepte und Theorien bedürfen. Die Buchreihe versteht sich als Beitrag zu einer kritischen öffentlichen Theologie: Öffentlich und kirchlich relevant wird die theologische Sozialethik, wenn sie zu zeigen vermag, dass, was gesellschaftlich bestimmend ist, nicht schon deshalb gerecht ist, weil es besteht und alternativlos scheint. In der Buchreihe erscheinen Monografien, u.a. Qualifikationsarbeiten aus dem Bereich der theologischen Sozialethik, und interdisziplinäre Sammelbände zu sozialethischen Themen. Die Buchreihe begleitet eine ökumenische Internetzeitschrift mit demselben Namen und ähnlicher Ausrichtung.


The series of publications entitled ethikundgesellschaft (“Ethics and Society”) addresses subjects related to theological social ethics, namely those from social ethics itself or those from economics or the social sciences which relate to social ethics. The series has an ecumenical slant: from a theological point of view, questions related to social order can no longer be dealt with along denominational lines but from a collective, non-denominational perspective in collective, non-denominational language. The series also promotes an interdisciplinary approach: subjects related to social order can only be considered from the standpoint of social ethics using sociological and economic expertise, in the same way that social sciences and economics need to reflect normatively on their own terms, concepts and theories. This series is intended to contribute to the field of critical and public theology. Theological social ethics can only be relevant to the public sphere and to the church if it is able to show that what shapes society is not necessarily just simply because it exists and appears to have no alternative. This collection is comprised of monographs, among which are academic theses from the field of theological social ethics, and interdisciplinary anthologies on subjects relating to social ethics. It also supplements an ecumenical internet journal which has the same name and adopts a similar approach.

10 Items

Set Descending Direction
  1. Oswald von Nell-Breuning weiterdenken
    Oswald von Nell-Breuning weiterdenken Nomos, 1. Edition 2022

    €49.00

    incl. VAT
  2. Realitäten der Abhängigkeit
    Realitäten der Abhängigkeit Nomos, 1. Edition 2021

    €64.00

    incl. VAT
  3. Soziale Teilhabe von älteren Menschen
    Soziale Teilhabe von älteren Menschen Nomos, 1. Edition 2021

    €64.00

    incl. VAT
  4. Cover
    Religion and Neo-Nationalism in Europe Nomos, 1. Edition 2020

    €89.00

    incl. VAT
  5. Cover
    Sozialethik als Kritik Nomos, 1. Edition 2020

    €59.00

    incl. VAT
  6. Würde und Demenz
    Würde und Demenz Nomos, 1. Edition 2019

    €46.00

    incl. VAT
  7. Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis?
    Christliche Sozialethik - Orientierung welcher Praxis? Nomos, 1. Edition 2018

    €65.00

    incl. VAT
  8. Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs
    Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs Nomos, 1. Edition 2018

    €99.00

    incl. VAT
  9. Cover
    Religion and Democracy Nomos, 1. Edition 2017

    €34.00

    incl. VAT
  10. Semantiken der Befähigung
    Semantiken der Befähigung Nomos, 1. Edition 2016

    €74.00

    incl. VAT
per page
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG