Internationale Sportpolitik im Dritten Reich
Academia, 2. Auflage 2022, 546 Seiten
Beschreibung
Auf der Basis intensiver Archivrecherchen gelingt Teichler eine Gesamtdarstellung der internationalen Sportpolitik des „Dritten Reiches“ mit dem spektakulären Höhepunkt der Olympischen Spiele 1936. Der thematische Radius ist weit geschlagen: von den Erfolgen der „Silberpfeile“ von Mercedes Benz und dem Pakt mit der Moderne (Technik, Medien), über Sport als Instrument der Besatzungspolitik und die versuchte „Gleichschaltung“ des gesamten europäischen Sports, bis zur zentralen Stellung Hitlers in den Entscheidungsprozessen. Zur Bilanz gehören aber auch die zersplitterten Strukturen und rivalisierenden Interessengruppen in der Sport-Außenpolitik des nur scheinbar völlig „gleichgeschalteten“ NS-Staates.
Bibliografische Angaben
Auflage | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-98572-028-6 |
Erscheinungsdatum | 07.10.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Academia |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 546 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Hinweis | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Rezensionen
»Wenn es dem Verfasser darum geht, seine Leserinnen und Leser davon zu überzeugen, wie sinnvoll und wichtig es ist, die Sportgeschichte als integralen Teil der Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte der NS-Diktatur zu begreifen, fragt man sich nach einem Parforceritt über 505 Seiten, wie man jemals daran zweifeln konnte. Man kann den Academia-Verlag nur zu seiner Entscheidung begrüßen, das Werk von Hans Joachim Teichler noch einmal aufzulegen.«
Dr. Thomas Schaarschmidt, SportZeiten 1/2023
»Die Arbeit bleibt ein Standardwerk nicht nur der Sportgeschichte, sondern der Geschichte des Nationalsozialismus.«
Peter Tauber, FAZ 29.09.2022
»[Ein Glücksfall] für die Geschichtswissenschaften und das interessierte Publikum.«
Nils Exner, H-Soz-Kult 03.11.2023
Dr. Thomas Schaarschmidt, SportZeiten 1/2023
»Die Arbeit bleibt ein Standardwerk nicht nur der Sportgeschichte, sondern der Geschichte des Nationalsozialismus.«
Peter Tauber, FAZ 29.09.2022
»[Ein Glücksfall] für die Geschichtswissenschaften und das interessierte Publikum.«
Nils Exner, H-Soz-Kult 03.11.2023
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!
-
Sport in den deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts Academia, 1. Auflage 2024
114,00 €
inkl. MwSt.