Jahrbuch für Hegelforschung

Band 22
Herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Schneider
Academia, 1. Auflage 2023, 263 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Jahrbuch für Hegelforschung
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-98572-077-4
Lieferbar
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-98572-078-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der neue Band enthält einen editorischen Teil, einen interpretierenden Teil und einen informierenden Teil. Eine Edition des Briefwechsels zwischen dem Hegelschüler Heinrich Gustav Hotho und Varnhagen von Ense handelt von der Redaktion der "Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik" (H. Schneider und W. Korngiebel). Klaus-Artur Scheier konfrontiert Derrida mit Hegel im Hinblick auf die Begriffe von Zeichen und Symbol. Walter Tydecks untersucht anhand von Hegel und George Spencer Brown die Gegenläufigkeit spekulativen und konstruktiven Denkens. Kenneth R. Westphal sieht in Hegels Phänomenologie des Geistes ein Projekt im Anschluss an Kants "Kritik der reinen Vernunft". Martin Walter berichtet über einige Buchexemplare aus Hegels Bibliothek. Giacomo Rinaldi berichtet ausführlich über den Hegelkongress in Messina 2021. Eine Rezension, zwei Nachrufe und Anzeigen neuer Hegelliteratur beschließen den Band.

Mit Beiträgen von
Giorgi Kapanadze | Wilfried Korngiebel | Giacomo Rinaldi | Claus-Artur Scheier | Wolfdietrich Schmied-Kowarzik | Helmut Schneider | Walter Tydecks | Martin Walter | Kenneth R. Westphal
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-98572-077-4
Untertitel Band 22
Erscheinungsdatum 06.07.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Academia
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 263
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG