A Shining City Upon a Hill
Der Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika und die Einbeziehung fremder Rechtsmaterialien
Nomos, 1. Auflage 2016, 175 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Beiträge zum ausländischen und vergleichenden öffentlichen Recht
Beschreibung
Die Reflektion externer Diskussionsansätze durch den verfassungsrechtlich entscheidenden US Supreme Court spaltet die Verfassungstheorie, die verfassungsgerichtliche Rechtsprechung und die politisch-gesellschaftlichen Diskursteilnehmer in antagonistische Lager. Die Autorin analysiert diese Diskussion vor dem Hintergrund dreier Grundsatzentscheidungen aus den Jahren 2002-2005 und geht der These nach, dass sich die amerikanische Rechts- und Politikwissenschaft die Frage nach der Legitimität eines konstitutionellen Transfers zunutze macht um daran stellvertretend altbekannte Debatten neu zu entfachen. Dabei zeigt sie auf, wie stark die Diskussion von den sozio-politischen und historischen Zusammenhängen in den Vereinigten Staaten geprägt ist. Der notorische Rückgriff auf die Gründungs- und Verfassungsgeschichte verwischt die Grenzziehung zwischen konservativer und liberaler Verfassungstheorie und es zeigt sich, dass beide Seiten dasselbe Ziel verfolgen: die Herstellung rationaler Entscheidungen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2721-6 |
Untertitel | Der Supreme Court der Vereinigten Staaten von Amerika und die Einbeziehung fremder Rechtsmaterialien |
Erscheinungsdatum | 12.02.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 175 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de