Abschiebungshaft
Rechtshandbuch für die Praxis
Nomos, 2. Auflage 2024, 352 Seiten
Beschreibung
Das Recht der Abschiebungshaft
ist in den letzten Jahren durch neue und geänderte Haftnormen sowie die Rechtsprechung des EuGH und BGH fortgebildet worden.
Das Handbuch von Kaniess
erläutert verständlich und in allen Instanzen das gesamte materielle Haft- und Verfahrensrecht mit den Schwerpunkten AufenthG, AsylG und Dublin-III-Verordnung.
Die Neuauflage
Die 2. Auflage des Handbuchs ist in allen Bereichen auf dem neuesten Stand und erweitert das Spektrum:
• Behördliche Festnahme-Befugnisse, Voraussetzungen und Rechtsmittel
• Prüfungsschema für Haftanträge mit Formulierungsbeispielen für typische Fehler
• Haftvollzug und Entschädigung für rechtswidrige Haft
• Prozessrechts-Vertiefung mit Befangenheits- und Beweisanträgen
Umfassend
Mit neuen Kapiteln u.a. zur Ergänzenden Vorbereitungs- und Mitwirkungshaft.
Praxisnah
Eine Fülle von Mustertexten erleichtert das Verständnis der Entscheidungsmaßstäbe des BGH. Beschlussmuster für alle behandelten Haft- und Gewahrsamsarten erleichtern die Umsetzung im gerichtlichen Alltag. Ablaufpläne, Prüfungs- und Praxishinweise helfen sowohl im richterlichen Dezernat als auch bei der Haftantragstellung und Rechtsverteidigung.
Zielgruppen:
Zivilgerichte, Fachanwält:innen für Migrationsrecht, Ausländerbehörden, Beratungsorganisationen
Autor:
Dr. Nicolai Kaniess ist Richter am Amtsgericht Tiergarten. Nach früherer Tätigkeit im Verwaltungsrecht ist er nunmehr als Haftrichter u.a. für Abschiebungshaft zuständig. Er publiziert im Öffentlichen Recht und im Strafrecht. Zudem verfügt er über langjährige Erfahrung in Ausbildung und Prüfung u.a. im Rechtsreferendariat beim Kammergericht und beim Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg.
ist in den letzten Jahren durch neue und geänderte Haftnormen sowie die Rechtsprechung des EuGH und BGH fortgebildet worden.
Das Handbuch von Kaniess
erläutert verständlich und in allen Instanzen das gesamte materielle Haft- und Verfahrensrecht mit den Schwerpunkten AufenthG, AsylG und Dublin-III-Verordnung.
Die Neuauflage
Die 2. Auflage des Handbuchs ist in allen Bereichen auf dem neuesten Stand und erweitert das Spektrum:
• Behördliche Festnahme-Befugnisse, Voraussetzungen und Rechtsmittel
• Prüfungsschema für Haftanträge mit Formulierungsbeispielen für typische Fehler
• Haftvollzug und Entschädigung für rechtswidrige Haft
• Prozessrechts-Vertiefung mit Befangenheits- und Beweisanträgen
Umfassend
Mit neuen Kapiteln u.a. zur Ergänzenden Vorbereitungs- und Mitwirkungshaft.
Praxisnah
Eine Fülle von Mustertexten erleichtert das Verständnis der Entscheidungsmaßstäbe des BGH. Beschlussmuster für alle behandelten Haft- und Gewahrsamsarten erleichtern die Umsetzung im gerichtlichen Alltag. Ablaufpläne, Prüfungs- und Praxishinweise helfen sowohl im richterlichen Dezernat als auch bei der Haftantragstellung und Rechtsverteidigung.
Zielgruppen:
Zivilgerichte, Fachanwält:innen für Migrationsrecht, Ausländerbehörden, Beratungsorganisationen
Autor:
Dr. Nicolai Kaniess ist Richter am Amtsgericht Tiergarten. Nach früherer Tätigkeit im Verwaltungsrecht ist er nunmehr als Haftrichter u.a. für Abschiebungshaft zuständig. Er publiziert im Öffentlichen Recht und im Strafrecht. Zudem verfügt er über langjährige Erfahrung in Ausbildung und Prüfung u.a. im Rechtsreferendariat beim Kammergericht und beim Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg.
Bibliografische Angaben
Auflage | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1393-7 |
Untertitel | Rechtshandbuch für die Praxis |
Erscheinungsdatum | 29.01.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 352 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
Stimmen zur Vorauflage
»Kaniess leitet seine Ausführungen zum gerichtlichen Verfahren mit einem umfangreichen Kapitel zum behördlichen Haftanordnungsantrag ein. Immer wieder weist er auf dessen zentrale Bedeutung im Rahmen der haftgerichtlichen Entscheidungsfindung hin. In der Folge zeichnet der Autor den Gang des amts- und landgerichtlichen Verfahrens sehr ausführlich nach und beschreibt die verschiedenen von Seiten der Haftrichter:innen vorzunehmenden Schritte chronologisch. Dabei markiert Kaniess – etwa in Form einer minutiösen Darstellung des Ablaufs einer persönlichen Anhörung der Betroffenen – fortwährend Leitlinien, auf die es im Sinne eines Freiheitsentziehungsverfahrens, das rechtsstaatlichen Ansprüchen genügt, zu achten gilt. Nicht zuletzt skizziert er eine Reihe von Handlungsalternativen des Gerichts in Reaktion auf vielgestaltig vorstellbare Verfahrensszenarien, wie etwa den Fall behebbarer Mängel des behördlichen Haftanordnungsantrags.«
Luca Scheid, ZAR 5-6/2022
»kann jedem mit Abschiebungshaftsachen befassten Richter am Amts- und Landgericht sowohl für die tägliche Arbeit als auch zur Vorbereitung auf die Übernahme eines entsprechenden Referats empfohlen werden.«
Prof. Dr. Klaus Laubenthal, ZSTW 4/2021
»Dem Bedürfnis von Richtern, Anwälten und Behörden nach einem praxisgerechten Zugang zum Recht der Abschiebungshaft kommt das vorliegende Handbuch entgegen. Es ist das erste dieser Art. Das Handbuch schließt eine Lücke bei den Veröffentlichungen zum Migrationsrecht. Es ist von besonderem Nutzen für die mit Abschiebungshaftverfahren befassten Richter. Aber auch die anderen am Verfahren beteiligten Akteure werden Nutzen aus den Ausführungen ziehen. Die Lektüre des Werkes kann nachdrücklich empfohlen werden.«
RiBVerwG a.D. Prof. Dr. Harald Dörig, ThürVBl 7/2021
»Dass das Werk als „Handbuch“ firmiert, ist sinnvoll und zutreffend. Es ist auf die Praxis zugeschnitten und auch für diese Gewinn bringend einsetzbar, gerade wegen der Hinweise auf typische Abläufe im Verfahren (vgl. Rn. 437) oder auch wegen sinnvoller Anmerkung von Besonderheiten (minderjährige Kinder vorhanden, Rn. 282). Ein schönes Werk, dem hoffentlich zahlreiche Folgeauflagen vergönnt sein werden.«
RiAG Dr. Benjamin Krenberger, Die Rezensenten August 2020
»Kaniess leitet seine Ausführungen zum gerichtlichen Verfahren mit einem umfangreichen Kapitel zum behördlichen Haftanordnungsantrag ein. Immer wieder weist er auf dessen zentrale Bedeutung im Rahmen der haftgerichtlichen Entscheidungsfindung hin. In der Folge zeichnet der Autor den Gang des amts- und landgerichtlichen Verfahrens sehr ausführlich nach und beschreibt die verschiedenen von Seiten der Haftrichter:innen vorzunehmenden Schritte chronologisch. Dabei markiert Kaniess – etwa in Form einer minutiösen Darstellung des Ablaufs einer persönlichen Anhörung der Betroffenen – fortwährend Leitlinien, auf die es im Sinne eines Freiheitsentziehungsverfahrens, das rechtsstaatlichen Ansprüchen genügt, zu achten gilt. Nicht zuletzt skizziert er eine Reihe von Handlungsalternativen des Gerichts in Reaktion auf vielgestaltig vorstellbare Verfahrensszenarien, wie etwa den Fall behebbarer Mängel des behördlichen Haftanordnungsantrags.«
Luca Scheid, ZAR 5-6/2022
»kann jedem mit Abschiebungshaftsachen befassten Richter am Amts- und Landgericht sowohl für die tägliche Arbeit als auch zur Vorbereitung auf die Übernahme eines entsprechenden Referats empfohlen werden.«
Prof. Dr. Klaus Laubenthal, ZSTW 4/2021
»Dem Bedürfnis von Richtern, Anwälten und Behörden nach einem praxisgerechten Zugang zum Recht der Abschiebungshaft kommt das vorliegende Handbuch entgegen. Es ist das erste dieser Art. Das Handbuch schließt eine Lücke bei den Veröffentlichungen zum Migrationsrecht. Es ist von besonderem Nutzen für die mit Abschiebungshaftverfahren befassten Richter. Aber auch die anderen am Verfahren beteiligten Akteure werden Nutzen aus den Ausführungen ziehen. Die Lektüre des Werkes kann nachdrücklich empfohlen werden.«
RiBVerwG a.D. Prof. Dr. Harald Dörig, ThürVBl 7/2021
»Dass das Werk als „Handbuch“ firmiert, ist sinnvoll und zutreffend. Es ist auf die Praxis zugeschnitten und auch für diese Gewinn bringend einsetzbar, gerade wegen der Hinweise auf typische Abläufe im Verfahren (vgl. Rn. 437) oder auch wegen sinnvoller Anmerkung von Besonderheiten (minderjährige Kinder vorhanden, Rn. 282). Ein schönes Werk, dem hoffentlich zahlreiche Folgeauflagen vergönnt sein werden.«
RiAG Dr. Benjamin Krenberger, Die Rezensenten August 2020
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de