Adam und Embryo
Ein Beitrag zur Erforschung der Adamsgeschichte in jüdischen, christlichen und islamischen Texten bis zum Ende des ersten Jahrtausends
Ergon, 1. Auflage 2023, 340 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient | Law, Ethics and Society in the Middle East
Beschreibung
Das Buch analysiert kritisch die Idee, im Korantext des 7. Jahrhunderts fänden sich Passagen, die damalige medizinische Ideen von der Entstehung der Menschen durch Schwangerschaft reflektieren. Es zeigt sich, dass der Koran diesbezüglich auf ein reiches Erbe an Motiven zurückgreift, wobei sich eine aus jüdisch-palästinensischen Texten des 6. Jahrhunderts bekannte Vorstellung als zentral erweist: das Wachstum eines jeden Embryos laufe so ab, wie Gott den ersten Menschen erschaffen habe. Das Bild von „Adam und Embryo“ begleitete die frühislamische Geistesgeschichte noch über mehrere Jahrhunderte, bevor es allmählich in Vergessenheit geriet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-98740-064-3 |
Untertitel | Ein Beitrag zur Erforschung der Adamsgeschichte in jüdischen, christlichen und islamischen Texten bis zum Ende des ersten Jahrtausends |
Erscheinungsdatum | 16.10.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 340 |
Copyright Jahr | 2023 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de