Algorithmen in der Justiz
Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess
Nomos, 1. Auflage 2020, 246 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Recht und Digitalisierung | Digitization and the Law
Beschreibung
Unter welchen Bedingungen dürfen Gerichte in Deutschland digitale Anwendungen zur Entscheidungsfindung einsetzen? Das Werk zeigt die engen Grenzen und einen Lösungsweg hierfür auf. Neben rechtstheoretischen und durch die computerspezifische Arbeitsweise gesetzten Grenzen ist der durch das Grundgesetz und das Europarecht abgesteckte Rechtsrahmen zu beachten. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Garantie der richterlichen Unabhängigkeit, die durch den Technikeinsatz nicht infrage gestellt werden darf. Zur Auflösung des daraus resultierenden Konflikts wird ein Zertifizierungsverfahren für determinierte Programme vorgeschlagen. Schließlich werden konkrete Anwendungsbeispiele beleuchtet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6907-0 |
Untertitel | Rechtsfragen zum Einsatz von Legal Tech im Zivilprozess |
Erscheinungsdatum | 22.09.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 246 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Man würde sich wünschen, dass dieses Buch zur Pflichtlektüre in den Landesjustizverwaltungen in Deutschland wird.«
RA Markus Hartung, Berliner Anwaltsblatt April 2021, 142-143
»lesenswerte Dissertation«
RiOLG Dr. Daniel Saam, DRiZ 11/2020
RA Markus Hartung, Berliner Anwaltsblatt April 2021, 142-143
»lesenswerte Dissertation«
RiOLG Dr. Daniel Saam, DRiZ 11/2020
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de