Alternative Schätzansätze für das Produktionspotenzial im Euroraum

Nomos, 1. Auflage 2002, 182 Seiten
Buch
26,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-8055-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Im Rahmen moderner geldpolitischer Strategien spielt das Konzept des Produktionspotenzials eine wichtige Rolle. Es repräsentiert die nachhaltigen Produktionsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft, die ohne Gefahren für die Preisstabilität realisiert werden können. Für eine empirische Anwendung muss das Produktionspotenzial allerdings geschätzt werden, wobei der Anwender aus einer Vielzahl von alternativen Schätzverfahren auswählen kann. Die vorliegende Arbeit ergänzt die bestehende Literatur durch eine Diskussion der theoretischen Fundierung neuerer Schätzansätze des Produktionspotenzials und vergleicht ihre empirische Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Anwendung auf den europäischen Währungsraum. Die Ergebnisse zeigen in Hinblick auf die empirische Leistungsfähigkeit keine eindeutige Überlegenheit eines bestimmten Ansatzes. Zudem kommen die alternativen Verfahren zu sehr unterschiedlichen Einschätzungen über die Höhe des Produktionspotenzials. Diese Schätzunsicherheit schränkt die Anwendbarkeit des Produktionspotenzials als geldpolitischen Indikator stark ein. Im Rahmen geldpolitischer Strategien sollten Schätzungen des Produktionspotenzials deshalb mit Vorsicht interpretiert werden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-8055-5
Erscheinungsdatum 29.08.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 182
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG