AMNOG-Check 2017
Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen
Nomos, 1. Auflage 2017, 205 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Gesundheitsökonomische Beiträge
Beschreibung
Was verbirgt sich hinter „Mondpreisen“, „Mischpreisen“ oder dem „AMNOG-Paradoxon“? Ist dadurch die Finanzierbarkeit der GKV gefährdet? Gibt es noch beträchtliche „Einsparpotenziale“? Was ist von der Idee der „Nutzenorientierten Erstattung“ zu halten? Welche Folgen hat das jüngste „Mischpreisurteil“ des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg? Und nicht zuletzt: Gibt es „Versorgungslücken“ bei Arzneimittel-Innovationen?
Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht.
Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
Hierauf gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten. Nach sechs Jahren Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stellt er die damals neuartige Preisregulierung für neue Medikamente auf den gesundheitsökonomischen Prüfstand: Die Frühe Nutzenbewertung und Verhandlung von Erstattungsbeträgen werden mit Daten bis Ende 2016 auf Regulierungsdefekte, Ergebnismängel und Reformerfordernisse hin untersucht.
Die beiden Autoren, Prof. em. Dr. Dieter Cassel von der Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Volker Ulrich von der Universität Bayreuth, sind ausgewiesene Gesundheitsökonomen und mehrfach durch pharmaökonomische Publikationen und Gutachten hervorgetreten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4546-3 |
Untertitel | Gesundheitsökonomische Analysen der Versorgung mit Arzneimittel-Innovationen |
Zusatz zum Untertitel | Schwerpunktthema: Gefährdungsmomente der GKV-Versorgung bei AMNOG-Präparaten |
Erscheinungsdatum | 10.11.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 205 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der Band ist in jedem Kapitel materialreich und bietet in Summe AMNOG-Kennern in Politik und Wissenschaft fundierte empirische und theoretische Analysen zu wichtigen Einzelfragen.«
Dr. Markus Frick, Pharmind - die pharmazeutische Industrie 3/2018, 398-399
»gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten.«
Management & Krankenhaus 6/2018, 12
Dr. Markus Frick, Pharmind - die pharmazeutische Industrie 3/2018, 398-399
»gibt der AMNOG-Check 2017 profunde Antworten.«
Management & Krankenhaus 6/2018, 12
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de