Amok
Zur Natur des Nationalsozialismus
Tectum, 1. Auflage 2021, 284 Seiten
Beschreibung
Seit dem sogenannten Historikerstreit um Ernst Nolte ist die Debatte um die Natur des Nationalsozialismus beinahe zum Stillstand gekommen. Mirko Wittwar will einen neuen Anstoß geben, indem er Parallelen zwischen dem Nationalsozialismus und einem scheinbar viel neueren Phänomen untersucht: dem Amoklauf.
Im Gegensatz zu den bisherigen Deutungen versteht er den NS als reines Gewalttäterphänomen, bei dem nicht nur Angehörige der SS sich selbst und ihre Umwelt über ihre wahren Antriebe täuschten, „da die nackte Gewalt um ihrer selbst willen noch nicht erträglich gewesen wäre“ (Eugen Kogon). Der Erfolg des Nationalsozialismus und das Verhalten seiner Anhänger werden erst nachvollziehbar, wenn man seinen Zweck der reinen Gewaltausübung anerkennt.
Im Gegensatz zu den bisherigen Deutungen versteht er den NS als reines Gewalttäterphänomen, bei dem nicht nur Angehörige der SS sich selbst und ihre Umwelt über ihre wahren Antriebe täuschten, „da die nackte Gewalt um ihrer selbst willen noch nicht erträglich gewesen wäre“ (Eugen Kogon). Der Erfolg des Nationalsozialismus und das Verhalten seiner Anhänger werden erst nachvollziehbar, wenn man seinen Zweck der reinen Gewaltausübung anerkennt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4548-0 |
Untertitel | Zur Natur des Nationalsozialismus |
Zusatz zum Untertitel | Mit einem Vorwort von Jürgen Nielsen-Sikora |
Erscheinungsdatum | 10.11.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 284 |
Copyright Jahr | 2021 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Mirko Wittwars neuer Beitrag zur Sekundärliteratur über die Mentalität der NS-Zeit zeigt genau die Vielfalt der Methoden, die Historikerinnen und Historiker in ihrer Arbeitsweise und in ihrem kollektiven Sinn hinsichtlich ihrer Fragestellung in historischen Untersuchungen entwickelten... Bedeutsam an Wittwars Arbeit für die Geisteswissenschaften ist sein Bestreben nach neuen Ansätzen, Gewalt als politisches und persönliches Endziel zu analysieren... Die sozialen, wirtschaftlichen und historischen Umstände des frühen 20. Jahrhunderts, in denen die NS Parteimitglieder die Gewalttätigkeit des Regimes als legitim proklamierten, werden von Wittwar sorgfältig untersucht... Abschließend lässt sich sagen, dass Amok für Lernende ab dem Niveau B2 geeignet ist und sich insbesondere an Studierende auf dem College Niveau im fortgeschrittenen Deutschunterricht richtet. Wittwars Arbeit ist gelungen und bietet reichlich an Gesprächsstoff, während es Professoren und Dozenten sowie Forschern viel Freiraum in der Gestaltung der Diskussion gibt.«
Dean J. Guarnaschelli, Die Unterrichtspraxis/Teaching German 54.2 Fall 2021, 332-333
Dean J. Guarnaschelli, Die Unterrichtspraxis/Teaching German 54.2 Fall 2021, 332-333
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de