An den Grenzen des Heimtückebegriffs
Die Problematik der Tötung konstitutionell Argloser
Tectum, 1. Auflage 2024, 252 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft
Beschreibung
Die Tötung konstitutionell Argloser ist nach ständiger Rechtsprechung bis auf wenige Ausnahmen nicht als heimtückischer Mord, sondern nur als Totschlag zu qualifizieren. Der Grund hierfür liegt in der fehlenden Fähigkeit des Opfers, Argwohn zu hegen, die aber für die Annahme von Arglosigkeit im Rahmen der geltenden Heimtückedefinition zwingend erforderlich sein soll. Die Autorin arbeitet die Rechtsprechung zur Tötung konstitutionell argloser Opfer auf und hinterfragt kritisch die geltenden Abgrenzungskriterien und die Auslegung der Definitionsmerkmale des Heimtückebegriffs. Anschließend entwickelt sie auf der Grundlage des geltenden Heimtückebegriffs einen konsistenten Lösungsansatz für den Umgang mit der Tötung konstitutionell Argloser.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-5144-3 |
Untertitel | Die Problematik der Tötung konstitutionell Argloser |
Erscheinungsdatum | 30.01.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 252 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de
Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!
-
Das kognitive Vorsatzelement in Bezug auf die Quasi-Kausalität Tectum, 1. Auflage 2025
64,00 €
inkl. MwSt. -
Die Strafbarkeit des Betreibers professionell moderierter Online-Datingportale nach § 263 StGB Tectum, 1. Auflage 2023
49,00 €
inkl. MwSt.