Anreizbasierte Regulierung von Corporate Compliance
Ein rechtsvergleichender Beitrag zur Entwicklung der Rechtsgrundlagen von Compliance im deutschen Wirtschaftsrecht
Nomos, 1. Auflage 2014, 319 Seiten
Beschreibung
Eine Betrachtung der rechtlichen Grundlagen von Compliance: Die negativ zu bescheidenden Frage, ob in Deutschland de lege lata eine allgemeine Pflicht zur Implementierung von Compliance-Programmen für Unternehmen existiert, die bis dato nicht existente sanktionsmindernde Berücksichtigung von Compliance, das Risikopotential von Rechtsverstößen sowie die ökonomische Analyse von Compliance-Programmen lassen das deutsche System reformbedürftig erscheinen. Anhand einer umfassenden rechtsvergleichenden Betrachtung werden dazu Überlegungen angestellt, wie eine ausgewogene Compliance-Regulierung in Deutschland gestaltet werden kann, ohne der Gefahr einer Überregulierung ausgesetzt zu sein. Angeregt vom anreizbezogenen Compliance-Regime der USA, das in mehreren Ländern bereits erfolgreich adaptiert wurde, werden Regulierungsvorschläge de lege ferenda für eine sanktionsmindernde Berücksichtigung effektiver Compliance-Programme im Ordnungswidrigkeitenrecht sowie im Kartellrecht präsentiert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1268-7 |
Untertitel | Ein rechtsvergleichender Beitrag zur Entwicklung der Rechtsgrundlagen von Compliance im deutschen Wirtschaftsrecht |
Erscheinungsdatum | 01.08.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 319 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de