Antikerezeption in Deutschland von der Renaissance bis in unsere Zeit
Rombach, 1. Auflage 2022, 290 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Paradeigmata
Beschreibung
Fünfzehn Aufsätze, die 1987–2022 erschienen sind, behandeln folgende Themen: Kritik an klassizistischen Homer- und Ovid-Übersetzungen; Geschichte der Rezeption Vergils, des Horaz und Lukians in Literatur und Altertumswissenschaft; Auseinandersetzung einzelner Humanisten mit antiken Autoren in den Renaissancezentren Heidelberg, München, Nürnberg und Wittenberg im 16. Jahrhundert sowie im Dreißigjährigen Krieg; Antikrezeption 1941–1945 im Vergleich: Flugblätter der Weißen Rose und Studenten der Klassischen Philologie in München; Peter Hacks als Bearbeiter antiker Stoffe in Lyrik, Drama und Erzählung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-868-7 |
Erscheinungsdatum | 10.03.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 290 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»The first five essays deal with the reception of individual authors, the next eight articles are devoted to the sixteenth (plus one to the seventeenth) century, and the final two entries treat twentieth-century topics. General readers may find the penultimate essay most compelling: "Antike Texte in Studium und Flugblatt." It traces the everyday activities of the Munich classics department in the years leading up to the 1943 execution of the "White Rose" activists to speculate about the ways classical texts and extra-curricular events were used both to support Nazi policies and to inspire resistance.«
Ellwood Wiggins, Monatshefte 3/2023, 468
Ellwood Wiggins, Monatshefte 3/2023, 468
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de