Apartments for Workers
Social Housing, Segregation, and Stigmatization in Urban Brazil
Nomos, 1. Auflage 2018, 228 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zu Lateinamerika | Latin America Studies
Beschreibung
Die Städte Lateinamerikas sind von extremen sozialen Gegensätzen geprägt, die sich in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens widerspiegeln. Ähnlich wie in anderen Ländern Südamerikas entwickelten sich in Brasilien die Wohnverhältnisse verschiedener gesellschaftlicher Schichten im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem Abbild sozialer Ungleichheit. In der Debatte über ungleiches Wohnen stehen vor allem Armenviertel und geschlossene Wohnkomplexe der Oberschicht im Fokus. Der soziale Wohnungsbau und seine Geschichte finden dagegen bisher kaum Beachtung.
Die Studie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen staatlicher Wohnungspolitik, sozialräumlicher Segregation und der Stigmatisierung von Sozialwohnungsbau-Bewohnern. Dazu analysiert der Autor viele verschiedene zeitgenössische Quellen aus den 1940er, 1950er und 1960er Jahren sowie Interviews mit Zeitzeugen aus der Großwohnanlage Conjunto IAPI in Belo Horizonte.
Die Studie untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen staatlicher Wohnungspolitik, sozialräumlicher Segregation und der Stigmatisierung von Sozialwohnungsbau-Bewohnern. Dazu analysiert der Autor viele verschiedene zeitgenössische Quellen aus den 1940er, 1950er und 1960er Jahren sowie Interviews mit Zeitzeugen aus der Großwohnanlage Conjunto IAPI in Belo Horizonte.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4434-3 |
Untertitel | Social Housing, Segregation, and Stigmatization in Urban Brazil |
Erscheinungsdatum | 02.07.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 228 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de