Arbeitskampfrecht
hat sich von der Industrie in den Dienstleistungssektor verlagert. Die Rechtsprechung des BAG hat hierauf reagiert und durchaus auch Widerspruch erfahren.
Die 4. Auflage des von Wolfgang Däubler
herausgegebenen Handbuchs lotet exakt aus, was an Maßnahmen rechtlich zulässig und damit von Arbeitnehmer- wie Arbeitgeberseite zu beachten ist. Die Überarbeitung misst die Rechtsprechung des BAG an verfassungsrechtlichen Maßstäben und bezieht auch neue Konstellationen mit ein:
Wann ist ein Solidaritätsstreik zulässig, welche Gegenmaßnahmen kann ein bestreikter Arbeitgeber ergreifen, nachdem die Aussperrung ihre praktische Bedeutung weithin verloren hat? Wann kann ein Streik durch einstweilige Verfügung verboten werden? Hat das neue Tarifeinheitsgesetz etwas am Arbeitskampfrecht geändert, und wie wirkt sich die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 11.7.2017 zum Tarifeinheitsgesetz auf das Arbeitskampfrecht aus?
Ein Blick über die Grenzen
ist auch im Arbeitskampfrecht unabdingbar geworden. Was sagt die EU-Grundrechtecharta zum Streik? Welche Bedeutung haben die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte für das deutsche Recht?
Hilfreich und praxisnah
sind die Ausführungen zu den atypischen Kampfformen: Flashmob, Lahmlegung von Servern, gemeinsamer Widerspruch gegen einen Betriebsübergang, Dienst nach Vorschrift – diese und viele andere Aktionen können vergleichbare Wirkungen wie ein Streik entfalten. Wo liegt hier die Grenze des rechtlich Zulässigen?
Die Autoren kommen aus der Wissenschaft, der Arbeitsgerichtsbarkeit und der Anwaltschaft. Sie bringen ihre unterschiedlichen Erfahrungen mit, was der Ausgewogenheit der Lösungen zugute kommt.
Auflage | 4 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3389-7 |
Untertitel | Handbuch für die Rechtspraxis |
Erscheinungsdatum | 28.09.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 1052 |
Copyright Jahr | 2018 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Wolfgang Kozak, DRdA 3/2019, 282
»Die Praxis des Arbeitskampfgeschehens hat sich in den letzten Jahren verändert. Weniger finden die Auseinandersetzungen im Bereich des produzierten Gewerbes statt, sondern treffen das Dienstleistungsgewerbe. Die 4. Auflage des von Wolfgang Däubler herausgegebenen, umfangreichen Werkes behandelt und stellt dar, was dabei rechtlich zulässig und von Arbeitnehmer - wie Arbeitgeberseite zu beachten ist. Das Werk ist dementsprechend umfassend, aktuell und verständlich geschrieben und enthält dabei eine musterhafte Berücksichtigung von Rechtsprechung und Literatur. Wer der Thematik des Arbeitskampfrechts nachgeht, benötigt dieses Buch.«
Prof. Dr. Frank Bieler, PersV 2018, 157
»sehr zu empfehlen«
Ra Dr. Gunnar Becker, FAArbR, AE 2017, 165
Stimmen zu den Vorauflagen
»setzt das Handbuch Maßstäbe für Justiz, Wissenschaft und Arbeitskampfparteien bei der theoretischen wie praktischen Behandlung arbeitskampfrechtlicher Fragestellungen.«
Rudolf Buschmann, AuR 1/13
»Fazit: Das "Arbeitskampfrecht" von Däubler bietet in 32 Abschnitten eine tiefe Auseinandersetzung mit Einzelfragen des Arbeitskampfrechts und in der Summe das Nachschlagewerk zu diesem Thema schlechthin. Wie stets in Däublers Werken sind Rechtsprechung und Schrifttum vollständig ausgewertet, mit Meinungen wird sich intensiv auseinandergesetzt. Und dies alles ist noch verknüpft mit einer tragfähigen Brücke zur Rechtspraxis.«
Prof. Dr. Jens M. Schubert, NZA 13/12
»Auch der 3. Auflage ist zu bescheinigen, dass der Informationswert sehr hoch ist und auf nahezu alle Fragen des Arbeitskampfrechts klare und verständliche Antworten gegeben werden. Das Werk bleibt damit eine feste Größe im juristischen "Kampf um den Arbeitskampf".«
Dr. Heinz-Jürgen Kalb, RdA 2/12
»Besonders hilfreich wie praxisnah.«
KAV Saar e.V. 25/11
»Besonders hilfreich wie praxisnah.«
KAV Saar e.V. 25/11
»Die Praxis des Arbeitskampfgeschehens hat sich in den letzten Jahren verändert. Weniger finden die Auseinandersetzungen im Bereich des produzierten Gewerbes statt, sondern treffen das Dienstleistungsgewerbe. Die 4. Auflage des von Wolfgang Däubler herausgegebenen, umfangreichen Werkes behandelt und stellt dar, was dabei rechtlich zulässig und von Arbeitnehmer - wie Arbeitgeberseite zu beachten ist. Das Werk ist dementsprechend umfassend, aktuell und verständlich geschrieben und enthält dabei eine musterhafte Berücksichtigung von Rechtsprechung und Literatur. Wer der Thematik des Arbeitskampfrechts nachgeht, benötigt dieses Buch.«
Prof. Dr. Frank Bieler, PersV 2018, 157
»sehr zu empfehlen«
Ra Dr. Gunnar Becker, FAArbR, AE 2017, 165
Stimmen zu den Vorauflagen
»setzt das Handbuch Maßstäbe für Justiz, Wissenschaft und Arbeitskampfparteien bei der theoretischen wie praktischen Behandlung arbeitskampfrechtlicher Fragestellungen.«
Rudolf Buschmann, AuR 1/13
»Fazit: Das "Arbeitskampfrecht" von Däubler bietet in 32 Abschnitten eine tiefe Auseinandersetzung mit Einzelfragen des Arbeitskampfrechts und in der Summe das Nachschlagewerk zu diesem Thema schlechthin. Wie stets in Däublers Werken sind Rechtsprechung und Schrifttum vollständig ausgewertet, mit Meinungen wird sich intensiv auseinandergesetzt. Und dies alles ist noch verknüpft mit einer tragfähigen Brücke zur Rechtspraxis.«
Prof. Dr. Jens M. Schubert, NZA 13/12
»Auch der 3. Auflage ist zu bescheinigen, dass der Informationswert sehr hoch ist und auf nahezu alle Fragen des Arbeitskampfrechts klare und verständliche Antworten gegeben werden. Das Werk bleibt damit eine feste Größe im juristischen "Kampf um den Arbeitskampf".«
Dr. Heinz-Jürgen Kalb, RdA 2/12
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de