Arbeitsplatzunsicherheit als personalwirtschaftliches Problem

Phänomenbeschreibung - Erklärungsansätze - Handlungsmöglichkeiten
Tectum, 1. Auflage 2008, 223 Seiten
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8288-9726-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und vielfältiger organisationaler Veränderungen herrscht bei vielen Beschäftigten ein Gefühl von Arbeitsplatzunsicherheit. Entlassungen, Restrukturierungsmaßnahmen, Fusionen und Übernahmen sind nur einige Faktoren, die bei den Arbeitnehmern dieses Gefühl hervorrufen können. Doch was ist Arbeitsplatzunsicherheit genau und welche Faktoren beeinflussen sie? Arbeitsplatzunsicherheit bezeichnet mehr als nur die Angst vor dem Verlust der Beschäftigung, sondern ebenso die Angst vor Veränderungen am Arbeitsplatz. Weil in diesem Fall negative Leistungsveränderungen die Folge sein können, sollte es im Interesse der Unternehmen liegen, dieses Gefühl zu vermeiden bzw. zu verringern. Nina Breulmann untersucht Arbeitsplatzunsicherheit systematisch unter emotions- und motivationstheoretischen Gesichtspunkten. Ausgehend von den Ursachen, Auswirkungen und Einflussfaktoren auf das Empfinden von Arbeitsplatzunsicherheit werden im Anschluss erfolgversprechende Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für die Unternehmen zu diesem in Deutschland bisher vernachlässigten Thema aufgezeigt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9726-7
Untertitel Phänomenbeschreibung - Erklärungsansätze - Handlungsmöglichkeiten
Erscheinungsdatum 08.10.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 223
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG