Arbeitsrechtliche Beratungspraxis in Krisenzeiten
Aktuelle Fragestellungen in der Pandemie
Herausgegeben von
RA Dr. Rüdiger Helm,
LL.M.,
RAin Veronica Bundschuh,
FAinArbR,
RA Manfred Wulff,
FAArbR
Nomos, 1. Auflage 2020, 301 Seiten
Buch
58,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8487-7613-9
Beschreibung
Das Beratungshandbuch geht auf alle drängenden Fragen ein und hilft, pandemiebedingte Entscheidungen juristisch überzeugend zu treffen. Es bündelt in der Corona-Krise das gemeinsame Wissen des Netzwerks ArbeitnehmerAnwälte, das bundesweit die Praxiserfahrungen aus Beratung und betrieblicher Praxis einbringt.
Schwerpunkte
• Bereits erfolgte und geplante Arbeitsrechtsänderungen
• Arbeits- und Infektionsschutzrecht
• Homeoffice
• Entgeltfortzahlung
• Pandemie-Mehrarbeit, Sonntagsarbeit und Überbeanspruchung
• Dienstverpflichtung durch den Staat
• Corona-Kündigungen
• Corona-Befristungen
• Ausbildungsverhältnisse
• Arbeitszeit(verteilung)
• Pandemie-Kurzarbeit
• Urlaub und Urlaubsschutz
• Pandemie-, (Eil-)Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Betriebsänderungen/Sozialplan
• Personalvertretungsrechtliche Besonderheiten
Direkt in der Praxis umsetzbar
Individual- und kollektivrechtliche Brennpunkte werden parallel behandelt. Fragestellungen z. B. speziell für Beschäftigte in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmittelhandel, in Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäusern, berücksichtigen Mitbestimmungs- und Gewerkschaftsrechte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Beschlussfassung, den Betriebsratsrechten und den Möglichkeiten des Einigungsstellenverfahrens in der Pandemie.
Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Rechtsanwälte/innen und Fachanwälte/innen für Arbeitsrecht aus dem seit 2001 bestehenden ersten deutschen Netzwerk ArbeitnehmerAnwälte:
Wilhelm Achelpöhler, Münster | Ewald Bartl, Stuttgart | Ronja Best, Frankfurt a.M. | Sven Bleck-Vogdt, LL.M., Bremen | Veronica Bundschuh, Münster | Dr. Sandra B. Carlson, LL.M., Nürnberg | Simon Dilcher, Hamburg | Prof. Dr. Sérgio F. Fortunato, Freiburg/Kehl |Armin Franzmann, Frankfurt a.M. | Olivia Günter, Hannover | Dr. Rüdiger Helm, LL.M., München/Kapstadt | Klaus Kettner, Münster | Mechtild Kuby, Berlin | Nils Kummert, Berlin | Sandra Kunze, Berlin | Jakob T. Lange, Wiesbaden | Antonio Mamerow, Hamburg | Dietrich Manstetten, Münster | Svenja Meergans, Hannover | Thomas Müller, Nürnberg | Kathrin Poppelreuter, Frankfurt a.M. | Kathrin Schlegel, Frankfurt a.M. | Michael Schubert, Freiburg | Annika Wheeler, Hannover | Julia Windhorst, Wiesbaden | Manfred Wulff, Hamburg
Schwerpunkte
• Bereits erfolgte und geplante Arbeitsrechtsänderungen
• Arbeits- und Infektionsschutzrecht
• Homeoffice
• Entgeltfortzahlung
• Pandemie-Mehrarbeit, Sonntagsarbeit und Überbeanspruchung
• Dienstverpflichtung durch den Staat
• Corona-Kündigungen
• Corona-Befristungen
• Ausbildungsverhältnisse
• Arbeitszeit(verteilung)
• Pandemie-Kurzarbeit
• Urlaub und Urlaubsschutz
• Pandemie-, (Eil-)Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Betriebsänderungen/Sozialplan
• Personalvertretungsrechtliche Besonderheiten
Direkt in der Praxis umsetzbar
Individual- und kollektivrechtliche Brennpunkte werden parallel behandelt. Fragestellungen z. B. speziell für Beschäftigte in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmittelhandel, in Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäusern, berücksichtigen Mitbestimmungs- und Gewerkschaftsrechte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen der Beschlussfassung, den Betriebsratsrechten und den Möglichkeiten des Einigungsstellenverfahrens in der Pandemie.
Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Rechtsanwälte/innen und Fachanwälte/innen für Arbeitsrecht aus dem seit 2001 bestehenden ersten deutschen Netzwerk ArbeitnehmerAnwälte:
Wilhelm Achelpöhler, Münster | Ewald Bartl, Stuttgart | Ronja Best, Frankfurt a.M. | Sven Bleck-Vogdt, LL.M., Bremen | Veronica Bundschuh, Münster | Dr. Sandra B. Carlson, LL.M., Nürnberg | Simon Dilcher, Hamburg | Prof. Dr. Sérgio F. Fortunato, Freiburg/Kehl |Armin Franzmann, Frankfurt a.M. | Olivia Günter, Hannover | Dr. Rüdiger Helm, LL.M., München/Kapstadt | Klaus Kettner, Münster | Mechtild Kuby, Berlin | Nils Kummert, Berlin | Sandra Kunze, Berlin | Jakob T. Lange, Wiesbaden | Antonio Mamerow, Hamburg | Dietrich Manstetten, Münster | Svenja Meergans, Hannover | Thomas Müller, Nürnberg | Kathrin Poppelreuter, Frankfurt a.M. | Kathrin Schlegel, Frankfurt a.M. | Michael Schubert, Freiburg | Annika Wheeler, Hannover | Julia Windhorst, Wiesbaden | Manfred Wulff, Hamburg
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7613-9 |
Untertitel | Aktuelle Fragestellungen in der Pandemie |
Erscheinungsdatum | 19.05.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 301 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»Es ist praxisnah und gut verständlich geschrieben. Auch der nicht juristisch vorgebildete Leser wird aus dem Werk seinen Nutzen ziehen. Es kann vollumfänglich zur Anschaffung empfohlen werden.«
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, fachbuchjournal 5/2020, 37
»Den 26 Autoren ist es gelungen, dem Leser einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen zu geben und hilft, pandemiebedingte Entscheidungen juristisch überzeugend zu treffen. Es bündelt in der Corona-Krise das gemeinsame Wissen eines Netzwerks von Arbeitnehmeranwälten, das bundesweit die Praxiserfahrung aus Beratung und betrieblicher Praxis einbringt.«
Eva-Maria Bendick, Sozialrecht aktuell 5/2020, 252
»Das Handbuch ist ein wertvoller Ratgeber, welcher schnellen Zugang zu fundierten Antworten auf viele Fragen bietet, die die RechtsanwenderInnen in Zeiten einer Pandemie begleiten. Den AutorInnen gelingt es, die Themen gut strukturiert, auf den Punkt zu bringen sowie eine fachlich versierte Kritik an einigen die AN-Rechte einschränkenden Regelungen zu äußern.«
RAin Heike Brodersen, Arbeit und Recht 10/2020, 424
»Der überzeugend konzipierte Band bietet alle arbeitsrechtlichen Informationen aus Arbeitnehmersicht, die in Pandemiesituationen in der Praxis relevant werden können.«
RA Ralf Hansen, juralit.online August 2020
RAin Dr. Carmen Silvia Hergenröder, fachbuchjournal 5/2020, 37
»Den 26 Autoren ist es gelungen, dem Leser einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Fragestellungen zu geben und hilft, pandemiebedingte Entscheidungen juristisch überzeugend zu treffen. Es bündelt in der Corona-Krise das gemeinsame Wissen eines Netzwerks von Arbeitnehmeranwälten, das bundesweit die Praxiserfahrung aus Beratung und betrieblicher Praxis einbringt.«
Eva-Maria Bendick, Sozialrecht aktuell 5/2020, 252
»Das Handbuch ist ein wertvoller Ratgeber, welcher schnellen Zugang zu fundierten Antworten auf viele Fragen bietet, die die RechtsanwenderInnen in Zeiten einer Pandemie begleiten. Den AutorInnen gelingt es, die Themen gut strukturiert, auf den Punkt zu bringen sowie eine fachlich versierte Kritik an einigen die AN-Rechte einschränkenden Regelungen zu äußern.«
RAin Heike Brodersen, Arbeit und Recht 10/2020, 424
»Der überzeugend konzipierte Band bietet alle arbeitsrechtlichen Informationen aus Arbeitnehmersicht, die in Pandemiesituationen in der Praxis relevant werden können.«
RA Ralf Hansen, juralit.online August 2020
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de