Arbeitsvölkerrecht

Festschrift für Klaus Lörcher
Nomos, 1. Auflage 2013, 399 Seiten
Buch
109,00 €
ISBN 978-3-8487-0674-7
Lieferbar
eBook
109,00 €
ISBN 978-3-8452-4921-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die wachsende Bedeutung des internationalen Arbeitsrechts schlägt sich in vielen Bereichen nieder: Tarifautonomie und Streikrecht werden durch die Rechtsprechung des EGMR mitbestimmt, die ILO-Übereinkommen stellen einen Mindeststandard dar, der auch in einer Wirtschaftskrise nicht unterschritten werden darf. Nicht jeder nationale Gesetzgeber und nicht jedes Gericht hat dies aber bisher erkannt. Von daher ergeben sich viele Kontroversen, in Deutschland u. a. bei der Kündigung kirchlicher Mitarbeiter und bei der überlangen Dauer gerichtlicher Verfahren deutlich werden.
Die insgesamt 35 Autoren sind in der Wissenschaft, aber auch in internationalen Organisationen, in Ministerien und als Richter tätig. Der Band verbindet Theorie und Praxis; als Leser bekommt man nicht nur Stoff zum Nachdenken, sondern nicht selten auch ganz konkrete Handlungsanleitungen. Bislang gibt es kein vergleichbares Buch in der rechtswissenschaftlichen Literatur.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0674-7
Untertitel Festschrift für Klaus Lörcher
Erscheinungsdatum 18.10.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 399
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Wer einen Überblick über den Stand des Arbeitsvölkerrechts sucht, ist mit der Festschrift sehr gut bedient... In der Sache aber darf die Festschrift hoffen, selbst einem Experten wie Klaus Lörcher noch Neues sagen zu können. Angesichts der Mischung aus Praxisbeiträgen und wissenschaftlichen Abhandlungen, der Vielfalt an Themen und Perspektiven, die hier präsentiert werden, bietet sie einen ausgezeichneten Einblick in den Stand des Arbeitsvölkerrechts. Sie sei sowohl rechtswissenschaftlich Arbeitenden als auch arbeitsrechtlichen Praktikerinnen und Praktikern wärmstens empfohlen.«
Prof. Dr. Eva Kocher, EuZA 2015, 276

»Dieser Sammelband führt eindrucksvoll vor Augen, dass das traditionell stark national geprägte Arbeits- und Sozialrecht einer stetigen Internationalisierung unterliegt... Die vorliegende Festschrift gibt dafür wichtige Anhaltspunkte und Denkanstöße.«
Dr. Elias Felten, DRdA 1/15

»In 35 Beiträgen decken die in Wissenschaft, internationalen Organisationen, Ministerien und als Richter tätigen Autoren die ganze Breite des Themas ab und widmen sich dem Recht der Internationalen Arbeitsorganisation, dem Recht der Vereinten Nationen, dem Rechtskreis des Europarates und dem Arbeitsrechtlichen Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem und verbinden so Theorie und Praxis... nicht nur Stoff zum Nachdenken, sondern nicht selten auch ganz konkrete Handlungsanleitungen. Bislang gibt es in Deutschland kein vergleichbares Buch in der rechtswissenschaftlichen Literatur... Die FS für Klaus Lörcher wird zum rechten Zeitpunkt vorgelegt, denn mit Beitritt der EU zur EMRK werden die Entscheidungen Internationaler Spruchkörper wie des Ausschusses für Soziale Rechte des Europarats und der Sachverständigen-Ausschüsse der ILO sichtbarer, da sie der EGMR häufig zur Auslegung der EMRK heranzieht.«
Dr. Martin Coen, AuR 2/14
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG