Arbeitszeitrecht

ArbZG | AGG | ArbSchG | BBiG | BetrVG | GewO | MuSchG | SGB | TzBfG | TVöD
Nomos, 3. Auflage 2024, 762 Seiten
Buch
99,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8487-7464-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der HK-ArbZeitR ist der passgenaue Kommentar für die Beratungspraxis. Sämtliche relevanten Vorschriften - ArbZG, Vorschriften des besonderen Arbeitnehmerschutzes von AGG, ArbSchG bis TVöD, branchenspezifische Arbeitszeitregelungen, betriebliche Mitbestimmungsrechte – sind im Zusammenspiel der Normen erläutert. Präzise Hinweise zur Darlegungs- und Beweislast, Beispiele und Antragsformulierungen erleichtern die schnelle Umsetzung der Rechercheergebnisse.

Die Neuauflage
Die Schwerpunkte der 3. Auflage
• die neuesten tarifrechtlichen Regelungen
• aktuelle Auswirkungen der Digitalisierung (crowd- oder cloudworking).
• das neue Nachweisgesetz, das Pflichten mit Bezug zur Arbeitszeit aufstellt
• Bewertung von Sonderregelungen aus Anlass der Covid-19 Pandemie
• die Folgen der Vereinbarkeitsrichtlinie
• neue branchenspezifischen Besonderheiten aus den Bereichen Chemie, Metall, Öffentlicher Dienst, Bau, Soziales sowie Kirche

Topaktuell
Die Entscheidung des BAG in Sachen „CCOO“ ist auf der Basis der Entscheidungsgründe durchgängig berücksichtigt, § 3 ArbSchG neu kommentiert

Herausgeber und Autor:innen:
Prof. Dr. Bettina Graue, Hochschule Bremen | Dr. Frank Hahn, Rechts­anwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stuttgart | Christina Herbert, Rechts­anwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kitzingen | Kerstin Jerchel, Arbeitsdirektorin und Geschäftsführerin, Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main | Dr. Lisa Käckenmeister, Rechtsanwältin, Fach­anwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart | Georg Lorenz, Regierungsdirektor, Staatliches Bauamt Nürnberg | Falk Meinhardt, Richter am Arbeitsgericht, Stuttgart | Gerhard Pfeiffer, Vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg, Stuttgart | Niki Sänger, Richter am Arbeitsgericht, Stuttgart | Prof. Dr. Torsten Schaumberg, Hochschulprofessor, Hochschule Nordhausen | Prof. Dr. Jens Schubert, ver.di Bundes­verwaltung, Berlin, Apl.-Professor an der Leuphana Universität Lüneburg | Dr. Wolfram Sitzenfrei, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Stuttgart | Bernd Spengler, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Würzburg | Dr. Christiane Tischer, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Stuttgart
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 3
ISBN 978-3-8487-7464-7
Untertitel ArbZG | AGG | ArbSchG | BBiG | BetrVG | GewO | MuSchG | SGB | TzBfG | TVöD
Erscheinungsdatum 11.06.2024
Erscheinungsjahr 2024
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 762
Copyright Jahr 2024
Medium Buch
Produkttyp Kommentar
Rezensionen
»Beeindruckt hat mich der wissenschaftliche Tiefgang, mit dem Rechtsauffassungen wie zB zur arbeitszeitrechtlichen Behandlung von Dienstreisen oder zur Pflicht des Arbeitgebers zur Arbeitszeiterfassung begründet werden. Die Literaturauswertung beschränkt sich keineswegs auf Kommentare, sondern bezieht auch Aufsätze mit ein, wobei praxisnahe Zeitschriften dominieren. Abgerundet wird das Werk durch Empfehlungen für die Praxis, etwa zu den Folgen, die sich aus der Qualifikation von bestimmten Rufbereitschaftsformen als Arbeitszeit ergeben.«
RA PD Dr. Alexander Stöhr, NZA 2024, 1263

»Der zusätzliche Wert des Handkommentars liegt darin, dass der Leserschaft Musterformulierungen (vgl. etwa § 87 BetrVG Rn. 46, 48, 52 und 82; § 106 GewO Rn. 40, 50 und 52; § 8 TzBfG Rn. 20), ein Muster für eine Betriebsvereinbarung über die Einführung von Kurzarbeit (§ 87 BetrVG Rn. 106) sowie Verfahrens- bzw. Praxishinweise (s. zB § 9 ArbZG Rn. 58 ff.; § 10 ArbZG Rn. 62 ff.; § 6 TVöD Rn. 11) an die Hand gegeben werden. Nützlich sind ferner die Wiedergabe der (bundes- und landesrechtlichen) gesetzlichen Feiertage (§ 9 ArbZG Rn. 17 f.) und die Tabelle zum Ladenschluss und Arbeitszeiten an Sonn- und Feiertagen im Zusammenhang mit dem Ladenöffnungsrechtlichen Arbeitszeitschutz. Für die Arbeitgeber- wie die Arbeitnehmerseite ist das Arbeitszeitrecht gleichermaßen äußerst relevant. Wer daher mit Fragestellungen aus diesem Rechtsgebiet konfrontiert ist, investiert seine Zeit sinnvollerweise in die Lektüre des besprochenen Handkommentars, der umfassende, verständliche und praxisorientierte Erläuterungen auf hohem Niveau bietet. Das Werk verdient eine Aufnahme in jede arbeitsrechtliche Bibliothek.«
RA Thomas Franz, FASozR, NJW 2024, 3058


Stimmen zu den Vorauflagen

»Der Handkommentar zum Arbeitszeitrecht deckt die wesentlichen deutschen arbeitszeitrechtlichen Regelungen ab. Durch die gewissenhafte Aufarbeitung von Gesetzestext, Gesetzesmaterialien, Rechtsprechung und Lehrmeinung genügt er vollauf rechtswissenschaftlichen Ansprüchen und bietet überdies konkrete Hilfestellungen für die Praxis. Damit wird er sowohl dem Anwender deutschen Arbeitszeitrechts wie auch dem zu einer Detailfrage an Rechtsvergleichung Interessierten von großem Nutzen sein.«
Gerda Heilegger, DRdA-infas 2/2019, 107

»Der praxisgerechte geschriebene Kommentar wendet sich insbesondere an Berater, Personalabteilungen Rechtsanwälte, Richter, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Aufsichtsbehörden, Integrationsämter und Sozialversicherungsträger. Dem genannten Nutzerkreis kann der Kommentar bedenkenlos zur Anschaffung empfohlen werden. Finden sich doch in nur einem Kommentarwerk Erläuterungen der einschlägigen arbeitsrechtlichen Vorschriften.«
Dr. Carmen Silvia Hergenröder, fachbuchjournal 2018, 24

»Der Handkommentar Arbeitszeitrecht biete dem Rechtsanwender eine kompakte und übersichtliche Kommentierung der arbeitsrechtlichen Vorschriften, die im weitesten Sinne mit dem Thema Arbeitszeit in Verbindung gebracht werden können. Unzählige Verweise erleichtern die Arbeit mit dem Werk. Es ist vor allem Praktikern, die auf dem Feld der Arbeitszeit gestaltend wirken, aufgrund seiner vielfältigen Gestaltungshinweise zu empfehlen.«
Dipl. iur. Philipp Matzke, dierezensenten.blogspot.com Nov. 18

»ein umfassendes, gut lesbares Werk. Noch vor einigen Jahren hat das Arbeitszeitrecht in der Beratung nur eine geringe Rolle gespielt, dies hat sich nach meinen Erfahrungen aber zwischenzeitlich geändert. Ich kann das Werk daher zur Anschaffung nur empfehlen.«
RA Michael Henn, FAArbR, VDAA Urteilsdepeche 6/2018

»Es ist sehr zu begrüßen, dass diese Kommentierung auch weitere Gesetze aufgenommen hat, die Bezüge zum Arbeitszeitrecht aufweisen. Die Erläuterungen stellen insoweit jeweils die Zusammenhänge her und gehen auf alle praxisrelevanten Problemstellungen ein. In den Kommentierungen finden sich auch präzise Hinweise zur Darlegungs- und Beweislast. Beispiele und Antragsformulierungen erleichtern die schnelle Umsetzung der Rechercheergebnisse für Rechtsanwälte, Richter, Betriebs- und Personalräte, Personalabteilungen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Aufsichtsbehörden, Integrationsämter und Sozialversicherungsträger. Der Handkommentar informiert äußerst praxisgerecht und detailliert über alle wesentlichen Fragen des Arbeitszeitrechts und gibt diesem Rechtsbereich zahlreiche Impulse.«
RA Ralf Hansen, juralit.com April 2018

»sehr zu empfehlen«
Dr. iur. Marcus Kreutz, socialnet.de Dezember 2014

»Fazit: Wer sich...mit Arbeitszeitrechtsfragen zu beschäftigen hat, der findet im Arbeitszeitrecht Handkommentar ein kompaktes, umfassend übergreifendes, aktuelles und praxisorientiertes Hilfsmittel.«
RA Volker Stück, Arbeit und Arbeitsrecht 8/14

»Die auf hohem Niveau aber in lesbarer Form vorgenommene Kommentierung informiert über alle wesentlichen Fragen des Arbeitszeitrechts und kann uneingeschränkt empfohlen werden.«
RA Martin Jonetzko, unternehmen! 2/14

»Der neue Handkommentar informiert äußerst praxisgerecht über alle wesentlichen Fragen des Arbeitszeitrechts und gibt diesem Rechtsbereich zahlreiche Impulse.«
www.juralit.com Juni 2014

»empfehlenswert«
Rechtsdienst der Lebenshilfe 1/14
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG