Arndt und ein Europa der Feinde?

Europagedanke und Nationalismus in den Schriften Ernst Moritz Arndts
Tectum, 1. Auflage 2007, 280 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9469-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Ernst Moritz Arndt (1769-1860), der „Franzosenfresser“, war er in Wahrheit ein bekennender Europäer? Noch lange nach seinem Tod erhitzte der gewandte Redner und Schriftsteller die Gemüter in Deutschland. Die Nationalsozialisten erklärten ihn zum Vorkämpfer ihrer Bewegung, die DDR sah in ihm einen Feind des Feudalismus und Freund Russlands. Um die Jahrtausendwende fragte man sich vor allem an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, seinem einstigen Wirkungsort, ob man in Arndt überhaupt einen Demokraten sehen könne. Ausgang offen. In Erweiterung der festgefahrenen Diskussion um Nationen und Nationalismus fragt Wiebke Otte nach dem Europabild der politischen Romantik. Gab es in der Zeit der nationalstaatlichen Verfestigung einen politischen Begriff des Kontinents und wie sah dieser aus? August Wilhelm Schlegel, Friedrich Gentz, Adam Müller und Friedrich Schlegel waren führende Intellektuelle und Zeitgenossen Arndts. Im Vergleich ihrer Überzeugungen mit den seinen kristallisiert sich das Spezifische in Arndts Nationenverständnis heraus. Kann man von Ernst Moriz Arndt gar als Europavisionär sprechen?
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9469-3
Untertitel Europagedanke und Nationalismus in den Schriften Ernst Moritz Arndts
Erscheinungsdatum 01.01.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 280
Copyright Jahr 2007
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG