Asymmetrien in Cyberkonflikten

Wie Attribution und der Einsatz von Proxies die Normentwicklung beeinflussen
Nomos, 1. Auflage 2022, 277 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Außenpolitik und Internationale Ordnung
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8487-7382-4
Lieferbar
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-7489-1357-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Band beleuchtet die zunehmend (geo-)politische Brisanz von Cyberkonflikten sowie die Bedeutung von Informationsasymmetrien darin. Die Autor:innen untersuchen konkret, welche Rolle solche Asymmetrien im Kontext der Attribution, z.B. durch das Einsetzen staatlicher Stellvertreter (sog. „Proxies), für den Cyberkonfliktaustrag spielen. Anknüpfend an die Bemühungen um den Aufbau und die Etablierung verbindlicher Normen im Kontext von Cyberoperationen wird im dritten Teil des Bandes untersucht, welchen Einfluss die analysierten Asymmetrien in Bezug auf Verbreitung und Wirksamkeit solcher Normen hatten.

Mit Beiträgen von
Rebecca Beigel, M.A; Dr. Mischa Hansel; Prof. Dr. Sebastian Harnisch; Dr. Alexander Klimburg; Dr. Matthias Schulze; Dr. Stefan Steiger und Kerstin Zettl, M.A..
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-7382-4
Untertitel Wie Attribution und der Einsatz von Proxies die Normentwicklung beeinflussen
Erscheinungsdatum 13.05.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 277
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Erwähnenswert ist insbesondere der Beitrag von Rebecca Beigel mit dem Titel "Attribution von Cyberoperationen - Deutschlands öffentliche Zuschreibungen". Dieser beschreibt nicht nur die Cyberangriffe auf Deutschland in jüngster Vergangenheit, sondern stellt auch nachvollziehbare Hypothesen auf, wann und weshalb es zu öffentlichkeitswirksamen Attributionen durch die Bundesregierung kam. [...] Der vorliegende Sammelband leistet einen wichtigen Beitrag um die systematische und theoriegeleitete Untersuchung von Cyberkonflikten aus politikwissenschaftlicher Sicht voranzutreiben. [...] Ein wichtiger Beitrag aus der deutschen Wissenschaft zu einem Zukunftsthema, dessen Relevanz stetig zunimmt.«
Nadir Attar, Der Bogenschütze IV/2022, 80-82

»schafft eine umfangreiche und tiefgehende Analyse und [...] kann als Standardwerk für Fachexperten in der staatlichen Verwaltung, aber auch der Privatwirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen gewertet werden.«
L. Bittner, ÖMZ 4/2023, 562
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG