Asymmetrische Konflikte und Terrorismusbekämpfung
Prototypen zukünftiger Kriege?
Herausgegeben von
Dr. Gerhard Kümmel,
Sabine Collmer
Nomos, 1. Auflage 2003, 168 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Militär und Sozialwissenschaften | The Military and Social Research
Buch
26,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-0273-5
Beschreibung
Krieg ist nach Peter Ustinov ein altmodisches, wenn nicht sogar das altmodischste Instrument zur Regulierung und Lösung von Konflikten und noch dazu ein reichlich dummes.
Unter diesen Vorzeichen ließe sich also eine Geschichte der Menschheit als eine Geschichte der Dummheit oder sogar der Pathologie schreiben. So zutreffend dieses Bonmot in Teilen auch sein mag, für einen differenzierten und differenzierenden Blick auf das soziale Phänomen Krieg in seiner grundlegenden Ambivalenz scheint es wenig hilfreich.
Der vorliegende Sammelband möchte genau in diesem Sinne einen Beitrag zur gesellschaftlichen, politischen und auch wissenschaftlichen Debatte über den Krieg leisten. Er behandelt die auf absehbare Zeit hin dominierenden Kriegsbilder, den asymmetrischen Krieg und den katastrophischen Terrorismus; er diskutiert die Anforderungen, die daraus für die Streitkräfte an sich, aber auch für die NATO erwachsen; und er fragt nach der Bedeutung des 11. Septembers für uns, für die USA und für die Weltgesellschaft.
Der Band wendet sich an alle, die sich für Fragen nach Krieg und Frieden interessieren.
Unter diesen Vorzeichen ließe sich also eine Geschichte der Menschheit als eine Geschichte der Dummheit oder sogar der Pathologie schreiben. So zutreffend dieses Bonmot in Teilen auch sein mag, für einen differenzierten und differenzierenden Blick auf das soziale Phänomen Krieg in seiner grundlegenden Ambivalenz scheint es wenig hilfreich.
Der vorliegende Sammelband möchte genau in diesem Sinne einen Beitrag zur gesellschaftlichen, politischen und auch wissenschaftlichen Debatte über den Krieg leisten. Er behandelt die auf absehbare Zeit hin dominierenden Kriegsbilder, den asymmetrischen Krieg und den katastrophischen Terrorismus; er diskutiert die Anforderungen, die daraus für die Streitkräfte an sich, aber auch für die NATO erwachsen; und er fragt nach der Bedeutung des 11. Septembers für uns, für die USA und für die Weltgesellschaft.
Der Band wendet sich an alle, die sich für Fragen nach Krieg und Frieden interessieren.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0273-5 |
Untertitel | Prototypen zukünftiger Kriege? |
Erscheinungsdatum | 30.07.2003 |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 168 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de