Atombombe und Geistesgeschichte
Eine Studie der fünfziger Jahre aus deutscher Sicht
Nomos, 1. Auflage 1995, 357 Seiten
Buch
45,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-3823-5
Beschreibung
An Studien zur Sicherheitspolitik im atomaren Zeitalter mangelt es nicht. Was aber wissen wir über die geistes- und mentalitätsgeschichtliche Dimension unseres Lebens mit der Bombe? 50 Jahre nach Hiroshima weist Ilona Stölken-Fitschen nach, wie das »Phänomen« Atom – militärisch wie zivil – in das gesellschaftliche Bewußtsein der 40er und 50er Jahre gedrungen ist. Aufgrund vielfältigen Quellenmaterials von Presse, Wochenschauen und Literatur bis zu Aktenmaterial zeigt die Arbeit, welch ambivalente Denk- und Verhaltensmuster die atomare Ära hervorbrachte, worauf die Ängste und Visionen vom Atomzeitalter gegründet waren, welche Mythen und Legenden den Umgang mit der atomaren Gefahr von Anfang an beeinflußten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-3823-5 |
Untertitel | Eine Studie der fünfziger Jahre aus deutscher Sicht |
Erscheinungsdatum | 30.05.1995 |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 357 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de