Auf dem Prüfstand:

Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland?
Herausgegeben von Dr. Rigmar Osterkamp
Nomos, 1. Auflage 2015, 250 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Sonderband Zeitschrift für Politik
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8487-2045-3
Lieferbar
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-6187-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die immer wieder kontrovers diskutierte Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland wird in diesem Sammelband einer kritischen Prüfung unterzogen. Professoren und Dozenten der Hochschule für Politik München (HfP, Bavarian School of Public Policy), jetzt unter dem Dach der Technischen Universität München, analysieren Voraussetzungen und Folgen eines solchen Grundeinkommens aus der Sicht der an der HfP vertretenen Disziplinen: Philosophie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Ökonomie. In nüchterner Analyse der vorgebrachten Begründungen und Einwände sowie der behaupteten individuellen und gesellschaftlichen Vor- und Nachteile eines bedingungslosen Grundeinkommens überwiegt in den meisten Beiträgen die Skepsis gegenüber einer solchen sozialpolitischen Neuerung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2045-3
Untertitel Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland?
Zusatz zum Untertitel ZfP Sonderband 7
Erscheinungsdatum 14.08.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 250
Medium Buch
Produkttyp ZS-Sonderheft
Rezensionen
»Das Buch beeindruckt durch seine vergleichsweise detaillierte, ökonomisch durchdachte Darstellung und Würdigung des BGE in seinen in Deutschland bekanntesten beiden Ausformungen. Die nicht-ökonomischen Beiträge liefern interessante philosophische und politikwissenschaftliche Hintergründe.«

Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer, fachbuchjournal 3/2019, 60

»Dass die Auseinandersetzung mit diesem Thema politikwissenschaftlich reizvoll ist, zeigt dieser Sonderband der Zeitschrift für Politik.«
Dr. Thomas Mirbach, pw-portal.de 3/16


»bietet eine Menge hochwertigen Lesestoff.«
Renate Straetling, Sozialwirtschaft 2/16

»informativ und lesenswert.«
Dipl.-Vw. Renate Straetling, renatestraetling.wordpress.com 9/2015

»gehaltvoll«
Prof. Dr. Dr h.c. Eberhard Eichenhofer, ZESAR 2015, 503

»Der Sammelband hinterlässt viele positive Eindrücke. Die Artikel sind von herausragender Qualität und es macht einfach Freude, die jeweiligen Herangehensweisen der Autorinnen aus Sicht ihres jeweiligen Faches nachzuverfolgen. Solche interdisziplinären Veröffentlichungen darf es ruhig öfter geben!.. eine außerordentliche kreative und intellektuelle Leistung... Wer sich über den aktuellen Stand der Diskussion über das Grundeinkommen informieren möchte oder wer Teilaspekte dieser Diskussion vertiefend betrachten möchte, findet in diesem Band eine reiche Auswahl an Anhaltspunkten.«
Prof. Dr. Joachim Thönnessen, socialnet.de 12/2015

»erhellendes Buch«
Helmut Falkenstörfer, sinn-schaffen.de 2/2016

»Insgesamt gesehen zeigt dieser Sammelband detailliert und überzeugend die Vor- und Nachteile sowie Durchsetzungschancen eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland auf... ein äußerst lesenswertes Buch für jeden, der sich aus verschiedenen wichtigen Perspektiven einmal mit dem bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigen will.«
Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich Schneider, ORDO Jahrbuch 2015, 448

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG