Auf den Spuren idealistischen Denkens

Die Vorlesungen Karl Leonhard Reinholds im Verhältnis zu seinen Werken und zu Immanuel Kants Philosophie
Tectum, 1. Auflage 2023, 268 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Anamnesis
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8288-4846-7
Lieferbar
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-8288-7965-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Karl Leonhard Reinhold gilt als bedeutendster Interpret wie Verbreiter der Kantischen Philosophie, und die Popularität Immanuel Kants ist eng an die Schriften Reinholds geknüpft. Aber auch dessen eigene Werke übten einen großen Einfluss auf den Deutschen Idealismus aus. Dennoch hat er nie einen ähnlichen Bekanntheitsgrad oder gar Ruhm genossen wie Immanuel Kant.

Franziska Götschl widmet sich den Vorlesungsnachschriften aus den Jahren 1792/93, welche im Jahr 2015 erstmalig veröffentlicht wurden, und beleuchtet, in welchem Verhältnis Reinholds und die zeitgleichen Werke Kants stehen – sowie, welche Mittel Reinhold im späten 18. Jahrhundert in seinen Schriften nutzte, um die Kantische Vernunftkritik einer breiten Öffentlichkeit nahezubringen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-4846-7
Untertitel Die Vorlesungen Karl Leonhard Reinholds im Verhältnis zu seinen Werken und zu Immanuel Kants Philosophie
Erscheinungsdatum 20.01.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 268
Copyright Jahr 2023
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Vorweggenommen seien hier gleich zwei Verdienste, welche der Autorin der vorliegenden Studie zuzubilligen sind. Sie nimmt sich der Sache unvoreingenommen an, verfährt bei der Auswertung der präsentierten Texte abwägend, geht auf Stärken und Schwächen von Reinholds Neudarstellung Kants ein. Sie hebt Reinhold nicht auf einen neuen Sockel, schmälert aber auch keineswegs seine pionierhaften Leistungen. Ihr Fazit, der Elementarphilosoph Reinhold wäre zwar ohne Kant nicht möglich gewesen, Kant ohne Reinhold aber „wohl nie zu solchem Ruhm oder einer solchen Aufmerksamkeit gelangt, wie es heutzutage der Fall ist“ (235), ist meines Erachtens nicht abwegig. Das zweite Verdienst der Autorin besteht darin, dass sie den Aufwand nicht scheut, die 2015 in Band 12 der Gesammelten Schriften Reinholds (Basel 2007 ff.; im Folgenden: RGS) zugänglich. gemachten Nachschriften zu Reinholds Jenaer Vorlesungen über „Logik und Metaphysik“ (Nachschrift Smid, 1792) und „Darstellung der Kritik der reinen Vernunft“ (Nachschrift Kalmann, 1792/93) in ihre Betrachtung und Evaluation einzubeziehen. Man darf auf weitere Erträge und Diskussionen der Autorin zur Reinhold-Interpretation gespannt sein.«
Martin Bondeli, Philosophisches Jahrbuch 1/2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG