Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie
Pharmazeutische Innovationssysteme in Indien und Brasilien
Nomos, 1. Auflage 2015, 394 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Vergleichende Analyse politischer Systeme
Beschreibung
Der Zugang zu technologischem Wissen ist ein Schlüsselfaktor für die ökonomische und soziale Entwicklung aufholender Länder. Gleichzeitig wird dieser durch das im TRIPs-Abkommen verankerte Patentschutzgebot seit Mitte der 1990er Jahre erheblich beschränkt. Am folgenreichsten ist hiervon der pharmazeutische Sektor betroffen, der wegen seiner hohen Technologieintensität und sozialpolitischen Relevanz in aufholenden Ländern seit jeher vom Patentschutz ausgenommen war.
Die Arbeit untersucht die pharmazeutische Technologiegewinnung Indiens und Brasiliens. Es wird gezeigt, dass die beiden Staaten infolge des TRIPs-Abkommens zwei grundlegend verschiedene catching up-Pfade eingeschlagen haben, die auf unterschiedliche Governance-Konfigurationen in den Innovationssystemen beider Länder zurückgeführt werden können.
Die Arbeit untersucht die pharmazeutische Technologiegewinnung Indiens und Brasiliens. Es wird gezeigt, dass die beiden Staaten infolge des TRIPs-Abkommens zwei grundlegend verschiedene catching up-Pfade eingeschlagen haben, die auf unterschiedliche Governance-Konfigurationen in den Innovationssystemen beider Länder zurückgeführt werden können.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2132-0 |
Untertitel | Pharmazeutische Innovationssysteme in Indien und Brasilien |
Erscheinungsdatum | 27.03.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 394 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»sehr detaillierter und wissenschaftlich fundierter Marktüberblick.«
AHK 5/15
AHK 5/15
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de